Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolf-Eckart Sommer

    Aufgaben und Grenzen richterlicher Kontrolle atomrechtlicher Genehmigungen
    Anfänge und Ursprünge der Sozialpädagogik in Darmstadt (1827 - 1870)
    Aspekte der Laserbearbeitung vorgefräster Bauteile zur 3D-Mikrostrukturierung
    Religion als Phänomen
    Von den Grenzen physikalischer Welterklärung
    • Von den Grenzen physikalischer Welterklärung

      Zugleich ein Anstoß zur Entmythologisierung der Selbstorganisation der Materie

      • 314 pages
      • 11 hours of reading

      Die Argumentation des Buches stellt die vorherrschende Sichtweise der Physik in Frage, indem sie betont, dass nicht alles im Universum materiell und physikalisch erklärbar ist. Die Entstehung des Lebens wird als äußerst unwahrscheinlich und abhängig von einer Reihe spezifischer Zufälle beschrieben, die sich nicht durch physikalische Gesetze erklären lassen. Stattdessen wird der Einfluss des Geistes hervorgehoben, der als entscheidend für die Zielgerichtetheit und Steuerung biologischer Prozesse angesehen wird. Eine Entmythologisierung der Biologie könnte zu einem besseren Verständnis der Rolle des Geistes in der Lebensentstehung führen.

      Von den Grenzen physikalischer Welterklärung
    • Religion als Phänomen

      • 208 pages
      • 8 hours of reading

      Dieser interdisziplinär angelegte Sammelband erkundet die Relevanz wissenschaftlicher Erhellungen der Lebenswelt für Systematische und Praktische Theologie. Dazu begibt er sich in ein Gespräch mit philosophischer Phänomenologie, Religionsphilosophie und Sozialwissenschaft. Die einzelnen Beiträge markieren aus unterschiedlichen Perspektiven das Interesse von Theologie an „Gelebter Religion“. Abgeleitet wird daraus die Bedeutung der Phänomenologie für die Konstitution der Praktischen Theologie.

      Religion als Phänomen
    • Im Rahmen der Dissertation wurden die Einsatzmöglichkeiten, die sich aus der Kombination der Fertigungsverfahren Fräsen und Laserstrahlabtragen für die Mikrobearbeitung ergeben, näher betrachtet. Neben einer Darstellung des Technikstandes auf dem Gebiet der Mikrostrukturherstellung erfolgt eine Beschreibung der verwendeten Versuchs- und Messtechnik für die angestellten Grundlagenuntersuchungen. Die Durchführung dieser Untersuchungen erfolgte auf einer kombinierten Fräs- und Lasermaschine vom Typ DMU 60L. Wesentlichen Bestandteil bildeten hierbei die qualitativen und quantitativen Betrachtungen zum Laserabtragprozess mit einer gütegeschalteten Nd: YAG Laserstrahlquelle. Die Untersuchungen wurden für relevante Werkstoffe des Werkzeug- und Formenbaus durchgeführt, wie beispielsweise Werkzeugstahl, Kupfer und Graphit. Es wurden die Schwellintensitäten sowie die realen Spurbreiten beim Laserstrahlabtragen in Abhängigkeit von der mittleren Leistungsdichte ermittelt. Anhand von Bearbeitungsbeispielen werden die Machbarkeitsgrenzen der Verfahrenskombination aufgezeigt. Als Fazit der Arbeit wird ausgesagt, dass die Kombination der Verfahren technologisch beherrschbar und durchaus sinnvoll ist, die Genauigkeit für Anwendungen im Mikrobearbeitungsbereich aber gegenwärtig noch unzureichend ist.

      Aspekte der Laserbearbeitung vorgefräster Bauteile zur 3D-Mikrostrukturierung