Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolf-Martin Hoffmann

    Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung in der Weimarer Republik
    La gran crisis: : cambios y consecuencias : lo que hemos aprendido y lo que todavía nos queda por aprender de la crisis financiera
    Tales of Tamar - Arbanor. Die Legende des Drachenkönigs
    Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019
    Why globalization works
    The Shifts and the Shocks
    • The Shifts and the Shocks

      What We've Learned--And Have Still to Learn--From the Financial Crisis

      • 528 pages
      • 19 hours of reading
      4.1(20)Add rating

      The book offers an insightful exploration of the evolving global economy, presented by the chief economic commentator for the Financial Times. It delves into the complexities of contemporary economic dynamics, examining key trends and their implications for the future. Through expert analysis, it highlights the interconnectedness of markets and the impact of global events on economic systems, making it an essential read for anyone seeking to understand the current economic landscape.

      The Shifts and the Shocks
    • Beiträge der Fachtagung „Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019“ im Rahmen der 32. AKWI-Jahrestagung des Arbeitskreises Wirtschaftsinformatik an Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (AKWI) vom 15.09.2019 bis 18.09.2019 an der Fachhochschule für Angewandte Wissenschaften Aachen Autoren: Thomas Barton, Willi Becker, Timo Bertsch, Martina Blust, Torben Böing, Saskia Brand-Gruwel, Marcel Cikus, Matthias Dobkowicz, Julian Dörndorfer, Christian Drumm, Melanie Duhn, Benjamin Duppe, Sandy Eggert, Jan Eickhoff, Felix Friedrich Eifert, Selina Emhardt, Claus-Peter H. Ernst, Stephan Euler, Dorothee Feldmüller, Daniel Hilpoltsteiner, Stephan Jacobs, Halszka Jarodzka, Fidaim Jashari, Andreas Johannsen, Steffen Kaiser, Julian Kleeff, Klemens Köhler, Johannes A. König, Tobias Köster, Birte Malzahn, Matthias Meinecke, Vera G. Meister, Florian Moll, Frank Morelli, Christof Mosler, Selina Nocera, Fahri Özünlü, Martin Przewloka, Jörg Puchan, Daniel Retkowitz, Tobias Rieke, Martin Rupp, André Sardoux Klasen, Gabriele Saueressig, Karina Schmunk, Jakob Schneller, Andreas E. Schütz, Christian Seel, Thomas Steigerwald, Holger Timinger, Mark Tuchscher, Tamara van Gog, Kristin Weber, Martin R. Wolf

      Angewandte Forschung in der Wirtschaftsinformatik 2019
    • Arbanor, König des Reiches Ahendis, wird unter ominösen Vorzeichen geboren und kämpft gegen den Untergang seines Volkes. Unterstützt von Elfen und dem magischen Schwert Askarion, sieht er sich Neid und Hass in den eigenen Reihen gegenüber. Liebe, Verrat und Machtspiele prägen seinen Weg zum Weltenherrscher.

      Tales of Tamar - Arbanor. Die Legende des Drachenkönigs
    • En La gran crisis: cambios y consecuencias, Martín Wolf presenta su controvertido y original análisis del curso económico de los últimos siete años. Muchos son los libros que han tratado de explicar las causas y el desarrollo de la crisis financiera y económica que se inició en 2007, pero el lector no tiene en las manos otra historia detallada de la recesión, sino el relato más convincente y completo publicado sobre las enseñanzas económicas de la crisis. El libro identifica el origen de la crisis en la compleja interacción entre la globalización, unos desequilibrios globales enormemente desestabilizadores y nuestro frágil sistema financiero. En la eurozona, estas fuentes de inestabilidad se multiplicaron por la arquitectura defectuosa de la unión monetaria. Wolf muestra cómo gran parte de la ortodoxia que dio forma a la política monetaria y financiera antes de la crisis era errónea. Al hacerlo, revela sin piedad los fracasos de las élites que dirigían el sistema. El libro también evalúa las reformas realizadas en los sistemas financiero y monetario: ¿tenemos ahora una economía sostenible? La respuesta es no, y nuevas crisis están por venir. Escrito desde el rigor intelectual y la crítica mordaz que han hecho de Martin Wolf uno de los comentaristas económicos más influyentes del mundo, La gran crisis: cambios y consecuencias aúna un impresionante análisis con una crítica sin tapujos y buenos consejos para un futuro más estable. Éste es un libro que nadie a quien interesen los asuntos globales querrá perderse.

      La gran crisis: : cambios y consecuencias : lo que hemos aprendido y lo que todavía nos queda por aprender de la crisis financiera
    • Der Begriff Sozialpolitik wird in zwei wesentliche Bereiche unterteilt: die Politik des sozialen Ausgleichs und die Politik der sozialen Sicherung. Ersterer zielt darauf ab, soziale Gruppen durch die Gewährleistung von Rechten und entsprechenden Institutionen zu unterstützen. Letzterer konzentriert sich auf materielle Leistungen, die in besonderen Lebenslagen und bei Belastungen für Einzelpersonen und Familien bereitgestellt werden. Diese Analyse beleuchtet die unterschiedlichen Ansätze und deren Bedeutung im Kontext der Weimarer Republik.

      Arbeitsförderung und Arbeitslosenversicherung in der Weimarer Republik
    • Der klassische Mittelstand ist das wirtschaftliche Rückgrat Deutschlands und spielt eine entscheidende Rolle in der Volkswirtschaft. Er generiert 39,1% der Umsätze und beschäftigt über 60% der sozialversicherungspflichtigen Angestellten. Zudem leistet er einen bedeutenden Beitrag zur Ausbildung junger Menschen, indem er 83,1% aller Ausbildungsplätze bereitstellt. Besonders hervorzuheben ist die Rechtsform des Einzelunternehmens, die für viele dieser Betriebe charakteristisch ist. Dieses Fachbuch beleuchtet die zentrale Bedeutung des Mittelstands im deutschen Steuerrecht und dessen wirtschaftliche Auswirkungen.

      Übertragung von Einzelunternehmen zu Lebzeiten
    • Der Begriff der Sicherheit steht im Mittelpunkt der europäischen Außenpolitik, sowohl historisch als auch gegenwärtig. Die Arbeit unterscheidet zwischen objektiver Sicherheit, die die Abwesenheit von Gefahr beschreibt, und subjektiver Sicherheit, die den Schutz vor Bedrohungen durch andere politische Akteure thematisiert. Diese Differenzierung ist entscheidend für das Verständnis der Sicherheitsstrukturen in Europa. Die Analyse basiert auf einer Seminararbeit der Universität der Bundeswehr München und reflektiert die Entwicklungen im Kontext von Absolutismus und Industrialisierung.

      Das Napoleonische System - Kennzeichen der französischen Hegemonie in Europa
    • Die Informationsarbeit der Bundeswehr

      • 21 pages
      • 1 hour of reading

      Die Arbeit untersucht das Konzept der Informations- und Kommunikationsarbeit der Bundeswehr, das für die Interaktion mit der Öffentlichkeit von zentraler Bedeutung ist. Sie beleuchtet die verfassungsrechtliche Verpflichtung der Bundeswehr, die Bürger über militärische Einsätze und Aufgaben zu informieren. Ein besonderer Fokus liegt auf den Herausforderungen und dem hohen Informationsbedarf, der sowohl innerhalb der Streitkräfte als auch in der Gesellschaft besteht, insbesondere angesichts der neuen Einsätze deutscher Soldaten im Ausland.

      Die Informationsarbeit der Bundeswehr
    • Die Untersuchung bietet eine detaillierte Analyse des Berufsbildes des Soldaten in den deutschen Streitkräften und zielt darauf ab, ein umfassendes und gemeinsames Verständnis für diesen Beruf zu entwickeln. Durch die soziologische Betrachtung werden sowohl die Arbeitsbedingungen als auch die Ausbildung und Organisation innerhalb der Streitkräfte beleuchtet. Die Arbeit trägt zur Klärung von Rollen und Erwartungen bei und bietet wertvolle Einblicke in die spezifischen Herausforderungen, mit denen Soldaten konfrontiert sind.

      Der Soldat der Bundeswehr im 21. Jahrhundert. Diskussion über Berufsbild, Leitbild und berufliches Selbstverständnis