Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolf-Michael Wendler

    The Lone Ranger
    Tokyo Compression Three, Michael Wolf
    Hong Kong trilogy
    Chinese Propaganda Posters
    Hong Kong lost laundry
    Sitting in China
    • 2019

      Die letzte Hommage an seine Stadt – Michael Wolf in den Back Alleys von Hong Kong Eine Krawatte hat sich in einem Stacheldrahtgeflecht verfangen, ein Kinderkleid an einer Leuchtreklame verhakt, ein T-Shirt im Gewirr der Stromleitungen verirrt. Davongeflogen, verschwunden, vergessen, vermisst – jedes Kleidungstück scheint eine kleine Geschichte zu erzählen. Michael Wolf lenkt seine und unsere Aufmerksamkeit auf diese vom Winde verwehten Alltagsgegenstände und setzt damit seiner Wahlheimat Hongkong ein weiteres kleines Denkmal. Sein Vorgehen ist das eines Chronisten und Sammlers: seit 2003 erstellt er eine visuelle Enzyklopädie der Back Alleys von Hongkong, in der aus Platzmangel und ökonomischer Notwendigkeit heraus wundersame Skulpturen des Alltags entstehen, denen der Fotograf in seinen Bildern mit Erkenntnisinteresse und Humor begegnet. Das Buch wurde gemeinsam mit Michael Wolf konzipiert und mit Ihm in Hongkong fertiggestellt. Es ist nicht nur der Abschlussband der „Informal Solutions“ Serie, sondern auch seine letzte Publikation. Michael Wolf verstarb am 24. April 2019 in Hongkong.

      Hong Kong lost laundry
    • 2019

      The new series »Cheung Chau Sunrises« by the photographer Michael Wolf shows the tremendous natural spectacle of the sunrises over the bay of Hong Kong and expands his photographs into the dimensions of painting and freedom. From his home on Hong Kong’s Cheung Chau shore, Michael Wolf has been photographing sunrises for the past two years, from 5:30am to 7:30am each morning, developing the concept of a new series, both inspired by paintings and topographic photography. The fascinating shots of these timeless and as well transient natural spectacles, appear as a contrast to the previous work of Michael Wolf, which addressed the lack of space and the adaptation to economic conditions in large cities. In the context of his socio-critical work, Wolfs Discovery of Heaven and the Horizon is to be understood as a draft of freedom, in a place that is synonymous with extreme working and living conditions. Now for the rst time, the series Cheung Chau Sunrises has been shown in the retrospective exhibition Michael Wolf—Life in Cities at the Haus der Photographie in Hamburg. Wolf was awarded first prize in the World Press Photo competition in 2005 and 2010, and as well an honorable mention in 2011. In 2010, and again in 2017 he was shortlisted for the Prix Pictet photography prize.

      Cheung Chau sunrises
    • 2017

      Michael Wolf - Hong Kong Storage

      • 78 pages
      • 3 hours of reading

      ›Hong Kong Storage‹ ist der neunte Band aus Michael Wolfs Hong Kong Back Alley Enzyklopädie, die mit diesem Buch vielleicht abgeschlossen wird. Aber wer weiß Insgesamt 1.000 Seiten mit Mops, Handschuhen, Karren, Stühlen, Pflanzen, Wäschestücken, Regenschirmen – und jetzt eben die verschiedensten Arten, wie alles mögliche im öffentlichen Raum verstaut und aufbewahrt wird. Klingt verrückt, nur liefert Michael Wolf viel mehr als ein paar Schnappschüsse. Hong Kongs Back Alleys sind seit vielen Jahren sein Labor zur Erforschung von Verhaltensweisen, Kreativität und Erfindungsreichtum der Großstadtbewohner, die sich in der erstaunlichen Vielfalt der improvisierten Arrangements spiegeln. Tüten, Besen, Töpfe, Schuhe, Pflanzen werden von Rohrleitungen in der Wand gehalten, Stühle baumeln an Drahtseilen oder werden zu babylonischen Türmen gestapelt, Gemüse hängt zusammen mit Handschuhen, Regenschirmen und Werkzeugen auf der Leine, auf Handkarren wird das Hab und Gut kunstvoll verschnürt wie Araki’s Bondage Modelle und manche Ensembles sind so voll mit Klammern, Beuteln, Leinen, Drähten, Bügeln, dass man wirklich mehr als 1.000 Worte bräuchte, um sie zu beschreiben. Die Bilder funktionieren aber OHNE WORTE. Mit dieser Buchreihe setzt Michael Wolf seiner geliebten Stadt ein Denkmal. Ich freue mich über den neuen Band und glaube kaum, dass Michael Wolf jetzt wirklich aufhören kann.

      Michael Wolf - Hong Kong Storage
    • 2017

      Michael Wolf - works

      • 289 pages
      • 11 hours of reading

      Michael Wolf ist Fotograf mit über 40 Jahren Erfahrung und blickt auf eine beeindruckende Karriere zurück. Als Photojournalist und freier Fotograf hat er in den letzten zwei Jahrzehnten als Künstler zahlreiche Werke geschaffen. In den letzten 10 Jahren sind mehr als 25 Bücher erschienen, darunter internationale Erfolge wie ›Architecture of Density‹ und ›Tokyo Compression‹, die weltweit in Ausstellungen gezeigt und mit Preisen ausgezeichnet wurden. Im Juli 2017 wird seine erste große Retrospektive beim Festival in Arles eröffnet, gefolgt von einer Ausstellung im ›The Hague Museum of Photography‹. Die Veröffentlichung von MICHAEL WOLF WORKS bietet einen umfassenden Überblick über seine bedeutendsten Arbeiten aus vier Jahrzehnten. Die Sammlung umfasst Projekte wie Informal Solutions, Hong Kong Corner Houses und The Transparent City. Mit über 400 Bildern und Texten von vier Autoren auf 296 Seiten wird deutlich, wie sich die verschiedenen Serien, die in Städten wie Bottrop-Ebel, Hongkong, Chicago, Paris und Tokyo entstanden sind, zu einem facettenreichen, aber konsistenten Werk eines bedeutenden Künstlers entwickelt haben. Die Retrospektive zeigt die Entwicklung von seinen Anfängen in der Studienzeit über seine Zeit als Fotojournalist bis hin zu seinen künstlerischen Arbeiten der letzten 20 Jahre.

      Michael Wolf - works
    • 2017

      The book is structured into six chapters covering various mathematical and biological concepts. The first chapter introduces essential mathematics, including elementary number theory, algebra (focusing on groups, rings, and finite fields), and linear algebra, serving as a foundation for readers unfamiliar with these topics. Chapter 2 provides insights into Codons and the protein code, defining 3-Codons as three-dimensional vectors over the field F(4) and discussing their geometric aspects. It also explores the assignment of amino acids based on Codon multiplets, utilizing number theoretical and information theoretical methods for derivation. Chapter 3 delves into the mathematical principles relevant to Chapter 4, focusing on space curves from differential geometry and motions, including the icosahedron group over F(4) and the helix vector, along with additional group supplements. Chapter 4 examines elementary protein structure, emphasizing secondary structure while briefly addressing primary, tertiary, and quaternary structures. It includes calculations of secondary structure localization for the cro- and cii-proteins of enterobacteria lambda and investigates similar protein codes. The fifth chapter discusses linear systems theory, highlighting phenomena like nonlocal solutions, period doubling, and self-replication linked to linear equations over finite fields. The final chapter addresses repetition codes and nonlinear system

      Mathematics and Codons
    • 2016

      Drawing on a rich pragmatist tradition, this book offers an account of the different kinds of ‘oughts’, or varieties of normativity, that we are subject to contends that there is no conflict between normativity and the world as science describes it. The authors argue that normative claims aim to evaluate, to urge us to do or not do something, and to tell us how a state of affairs ought to be. These claims articulate forms of action-guidance that are different in kind from descriptive claims, with a wholly distinct practical and expressive character. This account suggests that there are no normative facts, and so nothing that needs any troublesome shoehorning into a scientific account of the world. This work explains that nevertheless, normative claims are constrained by the world, and answerable to reason and argumentation, in a way that makes them truth-apt and objective.

      The Normative and the Natural
    • 2016

      Hong Kong rubber boots and shoes

      • 70 pages
      • 3 hours of reading

      ›Hong Kong Rubber Boots and Shoes‹ ist der siebte Band aus Michael Wolfs Buchreihe über Hong Kongs Back Alleys, zwei weitere Bücher werden noch folgen, um den gewaltigen Zyklus abzuschließen. Die ›Flowers Gallery‹ in London hat im Frühjahr 2016 eine große Soloshow mit Michael Wolfs Back Alley Fotos, Videos und Installationen gezeigt, die anschließend auch im ›Centre Photographique‹ in Rouen präsntiert wurde. Ziemlich viel Aufhebens eigentlich für Alltagsgegenstände wie Mops, Handschuhe, Karren, Stühle, Pflanzen, Wäschestücke, Regenschirme, könnte man meinen. Nur liefert Michael Wolf viel mehr als ein paar Schnappschüsse. Hong Kongs Back Alleys sind seit vielen Jahren sein Labor zur Erforschung von Verhaltensweisen, Kreativität und Erfindungsreichtum der Großstadtbewohner, die sich in der erstaunlichen Vielfalt der Zufallsarrangements spiegeln. So ist es auch mit den Gummistiefeln und anderem Schuhwerk. Nicht die Schuhe selbst sind speziell, wohl aber, wie sie an Kleiderbügeln oder neben Fischen auf der Wäscheleine hängen, auf Rohren, Mauern, Fenstersimsen abgestellt oder zum Trocknen auf Besenstiele und Stuhlbeine gestülpt sind. Dieses Buch macht wieder richtig Spaß, und am Ende flitzen uns die Ratten um die Füße. Ich freue mich schon auf die zwei noch folgenden Bände und bin gespannt, ob Michael Wolf dann wirklich aufhören kann.

      Hong Kong rubber boots and shoes
    • 2015

      Fünf Bände sind bereits erschienen von Michael Wolfs Hong Kong Back Alley Enzyklopädie – thematisch geordnet nach Stühlen, Mops, Pflanzen oder Regenschirmen. Weitere Bücher mit neuen Themen sind in Vorbereitung. Dieser sechste Band aus der Reihe ist aber eine Besonderheit. Für HONG KONG ASSEMBLAGE DECONSTRUCTED hat Michael Wolf eine typische Straßenrandinstallation mit Kleiderbügeln, bunten Bändern, rostigen Klammern, Regenschirmen etc. fotografiert. Anschließend hat er die komplette Zufallsinstallation in ihre Einzelteile zerlegt und von jedem Objekt ein Bild gemacht. Jeder verbogene Kleiderbügel, jede verschrammte Klammer, jeder schmutzige Handschuh, jedes Textilband, sogar eine alte Uhr und eine verbeulte Plastikflasche – jedes Objekt bekommt seinen Soloauftritt. Die Vielzahl der Komponenten veranschaulicht die Komplexität der im ständigen Wandel befindlichen Alltagsskulpturen. Herausgelöst aus dem Zusammenhang aber trägt jedes einzelne Objekt – abgenutzt, angepasst, zweckentfremdet oder kaputt – die Signatur des Straßenlebens in Hong Kong. HONG KONG ASSEMBLAGE DECONSTRUCTED ist eine unerwartete aber sehr willkommene Ergänzung zu der auf mindestens 9 Bände angelegten Buchreihe über Hong Kongs Alltagskultur.

      Hong Kong Assemblage deconstructed
    • 2015

      Spätestens mit diesem fünften Band wird deutlich, dass sich diese Buchreihe zu Michael Wolfs Hong Kong Back Alley Enzyklopädie entwickelt. Seit 20 Jahren lebt der Fotograf in Hong Kong, einige seiner bedeutendsten Arbeiten wie ›Architecture of Density‹ und ›100 x 100‹ sind hier entstanden. Sein Augenmerk gilt aber auch und immer wieder den überraschenden Entdeckungen im dichten Gewimmel der engen Gassen und Seitenstraßen, die für Hong Kong so typisch sind. Noch, denn wie an so vielen Orten soll aufgeräumt werden. Nach der Veröffentlichung von HONG KONG INFORMAL SEATING ARRANGEMENTS hat Michael Wolf weiter Sitzgelegenheiten in Hong Kong fotografiert, so viele und so gut, dass wir uns entschlossen haben, einen zweiten Band mit ausschließlich neuen Bildern herauszugeben. SOME MORE HONG KONG SEATING ARRANGEMENTS. Straßenstühle. Alte und neue, heile, kaputte, umgebaute und reparierte. Zusammen mit zweckentfremdeten Kisten, Kartons, Holzklötzen und Kanistern bilden sie kuriose Straßenrandsitzgruppen für die kurze Entspannung oder ein Pläuschchen zwischendurch. Ein tolles Buch mit tollen Bildern, das wie die vorangegangenen Bände den Einfallsreichtum und das Improvisationstalent der Bewohner Hong Kongs feiert.

      Some more Hong Kong seating arrangements
    • 2014

      The Lone Ranger

      • 158 pages
      • 6 hours of reading

      Exploring themes of survival and resilience, the story follows Blu, who faces abandonment and must navigate a harsh new reality. Relocating to an unexpected environment, he adapts by consuming unconventional food and encounters a companion who mirrors his wild instincts. Their shared adventures lead them from primitive settings to the grandeur of a kingdom, blurring the lines between dreams and reality. As they embark on this journey together, their bond strengthens, revealing the transformative power of friendship in the face of adversity.

      The Lone Ranger