Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolfgang Jäger

    Effektiver Einbruchschutz
    Grundlagen des Brandschutzes
    Arbeitssicherheit und Brandschutz: Rechtsgrundlagen
    Gebäuderäumungen
    Prüfung für Brandschutzbeauftragte
    Rechenzentrums-Sicherheit
    • 2023

      Grundwissen für Brandschutzbeauftragte

      Kompendium zur Aus- und Weiterbildung

      Die überarbeitete 5. Auflage des Brandschutz-Klassikers bietet kompakte Informationen für Brandschutzbeauftragte und orientiert sich an der DGUV-Information 205-003 vom Dezember 2020. Sie dient ideal zur Vorbereitung auf den Ausbildungslehrgang. Die Themen umfassen rechtliche Grundlagen, Brand- und Explosionslehre, baulichen, organisatorischen und anlagentechnischen Brandschutz sowie Brandschutzmanagement. Der Autor, Dr.-Ing. Wolfgang J. Friedl, ist ein erfahrener Berater im Brandschutz und vermittelt präzise die Aufgaben, Qualifikationen und juristischen Verantwortlichkeiten der Brandschutzbeauftragten. Zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Tabellen unterstützen das Verständnis. Das Werk berücksichtigt die Neuerungen der ASR A2.2 vom Mai 2018 und bietet ein umfassendes Stichwortverzeichnis. Die Kapitel sind in kurze Abschnitte gegliedert und heben die Relevanz für die schriftliche Abschlussprüfung hervor. Kontrollfragen am Ende jedes Kapitels ermöglichen eine schnelle Überprüfung des Gelernten und erleichtern die Prüfungsvorbereitung. Ein Griffregister am Seitenrand rundet die Arbeitshilfe ab. Empfohlen für Teilnehmer des Lehrgangs, Brandschutzbeauftragte in Unternehmen sowie Feuerwehrangehörige und Brandschutz-Fachplaner. Ein Kombinationspreis für ergänzende Materialien ist verfügbar.

      Grundwissen für Brandschutzbeauftragte
    • 2021

      Gebäuderäumungen

      Rechtliche Hintergründe - Professionelle Vorbereitung - Perfekte Durchführung

      Gebäuderäumungen
    • 2021
    • 2021
    • 2021

      Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte

      16 Unterrichtseinheiten zum Selbstlernen

      In diesem Buch befinden sich 16 Kapitel, die 16 unterschiedliche, aber hochaktuelle Themen und Probleme im Brandschutz in Unternehmen abhandeln (16 Unterrichtseinheiten). Je Kapitel gibt es am Ende zehn Fragen mit je vier Antwortmöglichkeiten und am Schluss des Buchs finden Sie die Auflösungen. Eine Antwort ist immer richtig, es können aber auch zwei, drei oder alle vier richtig sein. Die Antwortmöglichkeiten sind jedoch nicht immer im Text zu finden, denn bei Brandschutzbeauftragten, die in diesem Bereich schon über längere Zeit arbeiten, darf unterstellt werden, dass dieses Wissen vorhanden ist. Sie können es sich einfach machen und die Lösungen gleich hinten nachlesen - oder Sie haben den höheren Anspruch an sich selbst, überdurchschnittlich gut zu sein und finden die Lösungen, indem Sie im Internet oder in bestimmter Fachliteratur nachlesen. Sehen Sie das als persönliche Herausforderung und Sie werden anschließend sattelfester, selbstsicherer auftreten können - versprochen! Der Brandschutzingenieur Dr. Wolfgang J. Friedl schulte in den letzten 25 Jahren ca. 10.000 Brandschutzbeauftragte (Aus- und Weiterbildung) und er arbeitet selbst bei vielen Unternehmen als Brandschutzbeauftragter. Er gibt ehrliche, wichtige und brauchbare Informationen an die nachkommende Generation der Brandschutzbeauftragten.

      Weiterbildung für Brandschutzbeauftragte
    • 2020
    • 2018

      Das Buch vermittelt Tipps für eine gute Brandschutzunterweisung, bei der die Teilnehmer gerne zuhören. Aus dem Inhalt: - Vorbereitung der Unterweisung - Motivation zum brandschutzgerechten Verhalten - Überzeugen, nicht überreden - Relevante Inhalte für Büros und Verwaltungseinheiten - Brandschutz in der Produktion - Dokumentation der Unterweisung - Inhalte der Unterweisung

      Brandschutz begeisternd unterweisen!
    • 2016

      Effektiver Einbruchschutz

      Mechanische, mechatronische und elektronische Gebäudesicherung

      Einbrüche nehmen zu – so schützen Sie Ihr EigentumDer Sicherheitsmarkt bietet eine Vielzahl von Einzelprodukten und Systemen zum Einbruchschutz an. Für den Schutzsuchenden ist es oft schwer, die richtige Entscheidung zur Beschaffung geeigneter Schutztechniken zu treffen. Hier hilft das Fachbuch weiter.Umfassend – übersichtlich – unverzichtbarDie Autoren informieren anhand der gängigen Einbruchsmethoden fundiert und neutral über die effektive Verhinderung von Einbrüchen– Mechanische SchutzsystemeEinbruchhemmende Türen und Fenster, Vergitterungen, Rollläden sowie die entsprechende Nachrüsttechnik.– Elektronische GebäudesicherungEinbruchmeldeanlagen, ihre Funktionsweise, Stärken und Schwächen.– Mechatronische SicherungstechnikInnovative Einbruchschutzanlage, die alarmiert, noch bevor ein Einbrecher in das Gebäude eindringen kann.Anschauliche DarstellungDie 3. Auflage wurde um Ausführungen zum Schutz vor Entführungen erweitert. Zahlreiche Abbildungen, Grafiken und Tabellen veranschaulichen die Materie des richtungweisenden Ratgebers.

      Effektiver Einbruchschutz
    • 2016

      Rechtlich vorgeschriebene Brandschutzbegehungen sind eine verantwortungsvolle Aufgabe, da bei Nichteinhalten der Vorgaben Bußgelder und ein Versicherungsverlust drohen. Alle Regelungen, Grenz- und Richtwerte vor Ort im Kopf zu haben ist fast unmöglich. Dabei hilft das Handbuch Brandschutzbegehungen. Handlich und robust ist es im Taschenbuchformat oder als E-Book immer vor Ort dabei! Alles was man für eine Brandschutzbegehung benötigt, kompakt mit praktischen Tipps zusammengefasst und immer griffbereit.

      Handbuch Brandschutzbegehungen
    • 2015

      Vorlagenmappe: Der Betrieb von Gemeinschaftsunterkünften Übersicht gesetzl. Vorgaben zum Betrieb von Flüchtlings- und Gemeinschaftsunterkünften Muster: Hausordnung einer Gemeinschaftsunterkunft Informationen zum Brandschutz in Gemeinschaftsunterkünften Muster: Fluchtplan Muster: Hygieneplan für Gemeinschaftsunterkünfte gem. IfSG Muster: Belehrung gem. IfSG inkl. Dokumentation Merkblatt zu Infektionskrankheiten Vorbeugen Erkennen Behandeln Muster: Reinigungs- und Desinfektionsplan in Gemeinschaftsunterkünften Farbige, mehrsprachige und bebilderte Aushänge Die richtige Mülltrennung gem. KrWG Informationen zu Infektionskrankheiten Vorbeugen Erkennen Ansprechpartner Übersicht Ansprechpartner und Notfallrufnummern Informationen zum Brandschutz (insb. Küche) Küchenhygiene Hygiene in Toilette und Bad Allgemeine Körperhygiene Handhygiene

      Vorlagenmappe Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern