Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jörg Meier

    Lesenlernen mit der Maus - meine schönsten Abenteuergeschichten
    Meiereien
    Kunterbunte Weihnachtsgeschichten
    Parameterbestimmung mittels inverser Verfahren für geotechnische Problemstellungen
    Das Stadtbuch von Schwedler
    Qualitätsmanagement an universitären Hochschulen
    • 2018

      Werbesprache in der Mitte Europas

      Nationale Elemente in der Produktwerbung im Vergleich

      Werbetexte bieten sich didaktisch und methodisch an, einen modernen und praxisnahen Deutsch-Unterricht zu realisieren. Das vorliegende Buch liefert in diesem Zusammenhang grundlegende Informationen und Anregungen, die für den Deutsch-Unterricht im Sekundarbereich, für den Unterricht im Bereich Deutsch als Fremdsprache sowie im Kontext eines didaktisch ausgerichteten Studiums Verwendung finden können. Zunächst werden Voraussetzungen und Grundlagen der Werbesprachenforschung dargestellt und im Anschluss daran die Sprache und die Geschichte der Werbung näher betrachtet. Auf dieser Grundlage formulieren die Autoren einige relevante Forschungsfragen und methodische Ansätze, die sich speziell der Konstituierung von nationalen Identitäten und Stereotypen in der Werbung widmen. Anschließend wird auf geeignetes Material und auf die Methoden der Untersuchungen eingegangen, bevor einige exemplarische Analysen und didaktische Hinweise bzw. Anregungen (nicht nur) für den Deutschunterricht im Allgemeinen sondern auch speziell für den DaF-Unterricht folgen. Ein Resümee und ein Ausblick sowie ein Literaturverzeichnis, das auch einige Werke zur Weiterarbeit enthält, runden den Band ab.

      Werbesprache in der Mitte Europas
    • 2018

      Im Wald baden

      Der Heilpfad zu Glück und Gesundheit

      Waldbaden für Einsteiger und Fortgeschrittene bietet einen ganzheitlichen Ansatz zur Gesundheit aus dem Wald, präsentiert vom ersten deutschen Waldcoach. Wissenschaftliche Erkenntnisse aus Japan belegen die positiven Effekte von Waldspaziergängen, die unter dem Konzept Shinrin Yoku, oder „Waldbaden“, bekannt sind. Jörg Meier übersetzt dieses Wissen in ein einfaches 7-Schritte-Programm, das auf die Besonderheiten deutscher Wälder abgestimmt ist. Der praktische Ratgeber zeigt, wie jeder die gesundheitsfördernden Aspekte des Waldes nutzen kann. Neben aktuellen Forschungsergebnissen der japanischen Waldmedizin enthält das Buch Übungen zur körperlichen, psychischen und seelischen Regeneration. Meier stellt sieben aufeinander aufbauende Übungsblöcke vor, die die ganzheitliche Wirkung des Waldbadens hervorheben. Besonders hervorzuheben ist die Waldluft, die reich an Phytonziden ist, welche den Blutdruck und Stresspegel senken können. Laut japanischen Studien fördern diese Botenstoffe innere Ruhe, ein starkes Immunsystem und erholsamen Schlaf. Die Heilkraft des Waldes wird erlebbar, und der Coach lädt ein, die faszinierende Welt der Bäume neu zu entdecken.

      Im Wald baden
    • 2017
    • 2016

      Von der Arznei bis zum Ziegeldach

      Historische Fach- und Handwerkssprachen. Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte 4

      Der vorliegende Band enthält einen Großteil der für den Druck überarbeiteten Vorträge der vierten „Deidesheimer Gespräche zur Sprach- und Kulturgeschichte“, die unter dem Motto „Von der Arznei bis zum Ziegeldach“ vom 12. bis 14. März 2010 in gewohnt angenehmer Atmosphäre im Museum für Weinkultur im historischen Rathaus stattgefunden haben. Die historische Entwicklung der deutschen Fachsprachen ist bisher, sowohl im Hinblick auf die verschiedenen Zeitabschnitte als auch die einzelnen Fachdisziplinen, sehr unterschiedlich erforscht worden. Wenngleich es seit dem Mittelalter in zahlreichen Textsorten überlieferte Fachsprachen gibt, sind für viele dieser Quellen interdisziplinäre Untersuchungen nach wie vor ein Desiderat der Forschung. Aus diesem Grund standen bei den vierten Deidesheimer Gesprächen historische Fach- und Handwerkersprachen im Mittelpunkt.

      Von der Arznei bis zum Ziegeldach
    • 2015

      Die in der Slowakei in deutscher Sprache überlieferten Texte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit sind sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht bemerkenswert, denn viele der weit gefächerten Textsorten traten erst in dieser Sprachperiode auf. Durch die Bürokratisierung und Juridifizierung der Verwaltungen ebenso wie durch die gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Veränderungen jener Zeit entstanden sowohl im privaten und öffentlichen Alltagsleben als auch in Handel und Gewerbe, Wissenschaft und Theologie zahlreiche neue Textsorten. Gewidmet ist der vorliegende Band dem am 26. August 2012 verstorbenen Slowakeiforscher Prof. Dr. Dr. h. c. Ilpo Tapani Piirainen. Seit dem Ende der 1960er Jahre hat er sich mit unzähligen historischen deutschsprachigen Texten slowakischer Provenienz beschäftigt, die in den Archiven des Landes erhalten geblieben, jedoch weitgehend unbearbeitet waren. Alle Autorinnen und Autoren des Buches waren Ilpo Tapani Piirainen auf vielfältige Weise, zum Teil über mehrere Jahrzehnte, verbunden und erhielten durch ihn zahlreiche Anregungen und Impulse für ihre archivalischen, historischen und sprachwissenschaftlich-philologischen Arbeiten.

      Historisch-philologische Untersuchungen zu deutschsprachigen Handschriften aus der Slowakei
    • 2013

      Perspektiven der Auslandsgermanistik

      Beiträge zum Internationalen Symposium vom 25.-26. Februar 2010 an der Pavol-Josef-Šafárik-Universität in Košice

      • 344 pages
      • 13 hours of reading

      In den vergangenen Jahren musste sich die Germanistik in Mittel- und Osteuropa, viel stärker als dies noch vor 1989 der Fall war, gegenüber einem kontinuierlich wachsenden Interesse an der englischen Sprache behaupten. Dadurch kam es in vielen Ländern, so auch in der Slowakei und in Tschechien, immer wieder zu intensiven Diskussionen, die sich mit dem Thema „Inhalte des Germanistikstudiums an den Universitäten in deutschsprachigen Ländern und im Ausland“ beschäftigten. Diese Erwägungen betreffen nicht nur das Germanistikstudium, sondern auch die gesamte Ausrichtung der Forschung an den betreffenden Lehrstühlen und Instituten. Vielfältig sind die sich daraus ergebenden Fragestellungen, auf die während des internationalen Symposiums „Perspektiven der Auslandsgermanistik“, das vom 25.-26. Februar 2010 an der Pavol-Josef-Šafárik-Universität in Košice stattgefunden hat, versucht wurde, einige Antworten zu geben. Zugleich sollte an die Arbeiten der bedeutenden slowakischen Germanisten Prof. Elemír Terray und Prof. Viliam Schwanzer, denen die Tagung gewidmet war, angeknüpft werden und damit auch eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft sowie zwischen Traditionen und neuen Perspektiven geschlagen werden. Der vorliegende Band versammelt einen Großteil der für den Druck überarbeiteten Vorträge des Symposiums.

      Perspektiven der Auslandsgermanistik
    • 2012

      Meiereien

      Perlenreihe

      Sie sass unter einem verblichenen und verwitterten Pepita-Sonnenschirm. Vor sich hatte sie fünf Migros-Tragtaschen, alle prall gefüllt mit dunkler, grober Erde. Weil die Erde in den Tragtaschen penetrant nach Bärendreck roch, ja geradezu stank, kam ich mit der Frau ins Gespräch. Wäre es anders gewesen, gäbe es diese Geschichten nicht und auch nicht dieses Buch. Wir wüssten nichts über den abenteuerlichen Flug des niederländischen Skifliegers Tim Gumpenwijt; nichts über den Buben mit dem Kirschbaum im Bauch und auch vom Indianer in der Kläranlage hätten wir niemals erfahren. Dessen bin ich mir ziemlich sicher.

      Meiereien
    • 2012

      Pfälzisch in aller Welt

      • 246 pages
      • 9 hours of reading

      Der vorliegende Band versammelt einen Großteil der für den Druck überarbeiteten Vorträge der dritten „Deidesheimer Gespräche“, die vom 29. Februar bis 2. März 2008 in sehr angenehmer Atmosphäre stattgefunden haben. Unser Tagungsort war auch diesmal wieder das Museum für Weinkultur im historischen Rathaus am Marktplatz. Der schöne Tagungsort bot den Teilnehmerinnen und Teilnehmern inspirierende Arbeitsbedingungen und viel Zeit für anregende Diskussionen. Bei den dritten „Deidesheimer Gesprächen“ stand der pfälzische Dialekt in Geschichte und Gegenwart im Mittelpunkt. Ein besonderer Schwerpunkt galt dabei dem Dialektgebrauch außerhalb des eigentlichen pfälzischen Sprachgebiets, von den Sprachinseln am Niederrhein bis zum Pennsylvania German in Amerika. Das Ziel der Gespräche war dabei, wie bereits bei den vorangegangenen Tagungen auch, Themen und Fragestellungen aus den Bereichen Sprache und Literatur, Alltags-, Sozial- und Gesellschaftsgeschichte, Regional- und Ortsgeschichte sowie Volkskunde interdisziplinär zu diskutieren.

      Pfälzisch in aller Welt