Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jörg Lauster

    July 1, 1966
    Das Christentum
    Der ewige Protest
    Der heilige Geist
    Rudolf Otto
    Der Gott der Vernunft
    Liberale Theologie heute
    • 2019

      Liberale Theologie heute

      • 400 pages
      • 14 hours of reading

      Mit dem Namen „Liberale Theologie“ verbindet sich der Aufbruch protestantischer Strömungen im 19. Jahrhundert, die sich um eine Vermittlung zwischen der Moderne und dem Christentum bemühten. Offensichtlich ist an dem Programm liberaler Theologie etwas von bleibender Anziehungskraft für alle, die das Christentum mit einer zwar nicht unkritischen, aber letztlich doch positiven Bewertung der Moderne in Einklang bringen möchten. Dieser Band vereint Beiträge der internationalen Tagung „Liberale Theologie heute - Liberal Theology Today“, die vom 18. bis 21. Juli 2018 an der Ludwig-Maximilians-Universität München stattfand. Der Schwerpunkt liegt auf der internationalen Perspektive. Galt die liberale Theologie im 19. Jahrhundert als ein vorrangig deutsches Phänomen, so ist sie schnell zu einem internationalen Faktor geworden und bis heute geblieben. Die Beiträge renommierter Vertreterinnen und Vertreter bieten eine Bestandsaufnahme der liberalen Theologie, um gegenwärtige Herausforderungen auszuloten. In welchen Kontexten bezieht man sich wie auf das Programm liberaler Theologie, welche Ideen kommen darin zum Vorschein und was lässt sich daraus an Zukunftsmöglichkeiten des Christentums ableiten?

      Liberale Theologie heute
    • 2009

      Der Gott der Vernunft

      Protestantismus und vernünftiger Gottesgedanke

      • 346 pages
      • 13 hours of reading

      Einem gängigen Vorurteil zufolge hat der „Gott der Vernunft“ im Protestantismus keine Heimat. Nach exemplarischen Studien zur Verbindung von biblischen mit platonischen und aristotelischen Motiven bei der Entfaltung des christlichen Gottesgedankens in Spätantike, Mittelalter und Renaissance zeigt der vorliegende Band aber, dass die Reformatoren der Vernunft des Glaubens keineswegs pauschal den Abschied gaben. Der Schwerpunkt der Beiträge liegt auf den neuzeitlichen Transformationen des Gottesgedankens im 18. und 19. Jh. Prominente Synthesen von Offenbarung und Vernunft im 20. Jh. schließen den Band ab, der Fallstudien zu einer Problemgeschichte des christlichen Gottes-Denkens versammelt. Mit Beiträgen von: Martin Arneth, Christine Axt-Piscalar, Ulrich Barth, Markus Buntfuß, Jörg Dierken, Douglas Hedley, Thomas Kaufmann, Dietrich Klein, Dietrich Korsch, Martin Laube, Jörg Lauster, Friederike Nüssel, Bernd Oberdorfer, Joachim Ringleben, Friedemann Voigt, Dorothea Wendebourg, Gunther Wenz

      Der Gott der Vernunft