Explore the latest books of this year!
Bookbot

Günter Biemer

    September 30, 1929 – June 1, 2019
    Wagnisse
    Katechetik der Sakramente
    Was deinem Leben Tiefe gibt
    John Henry Newman
    Sinnsuche und Lebenswenden
    Realisation - Verwirklichung und Wirkungsgeschichte
    • 2010

      Newmans Begriff «Realize» beinhaltet die gegenseitige Bestimmung von Denken, Reden und Handeln. B. Trocholepczy beschreibt in diesem Sammelband dazu erstmals den Zirkel «aus der spannungsgeladenen Einheit von Denken und Leben Newmans» im Rückgriff auf dessen Kommentarnotizen zum Text der Nikomachischen Ethik: ein Grundlagenbeitrag für die Praktische Theologie. T. Merrigan, Leuven, zeigt an der antagonistischen Verfahrensweise Newmans den Schlüssel zu dessen praktisch-theologischem Denken. R. A. Siebenrock, Innsbruck, entwirft eine «Tiefengrammatik kirchlichen Handelns» am Paradigma Wandel der Kirche. H. Geißler vom «Centre of Newman Friends», Rom, gibt eine andragogische Darstellung von Newmans Topthema «Gewissen und Wahrheit». H. P. Siller analysiert Newmans Begriff der Glaubenserfahrung. G. Biemer zeichnet die Linien von Newmans Katechetik. Der kritischen Rückfrage nach einer Pädagogisierung der Theologie bei Newman stellt sich Lothar Kuld, Weingarten. Zur politischen Wirkungsgeschichte des christlichen Glaubens führen die Forschungsbeiträge von Jakob Knab, Kaufbeuren, und Dermot Fenlon CO, aus Newmans Oratorium in Birmingham. Fenlon resümiert: «Wenn Newman von einem deutschen Papst selig gesprochen wird ... mag es vernunftgemäß erscheinen, dies als Frucht einer christlichen Pädagogik zu verstehen, die in Birmingham ihren Anfang hatte und ihre beeindruckendste Verwirklichung im Dritten Reich fand.»

      Realisation - Verwirklichung und Wirkungsgeschichte
    • 1998

      Gewissen ist der Sinn für Verantwortung. John Henry Newman gilt auf Grund seines Lebenswegs und seiner plausiblen Analysen als bedeutsamster Interpret des Verhältnisses von Gewissen und Kirche in der Neuzeit. In diesem Band werden seine Darstellungen zu religiösen Lebenswenden (Bekehrung, Konversion) von Fachleuten diskutiert. Seine Wirkung auf religiöse Denker wird ausgelotet (I. Döllinger, Th. Haecker, N. Theis, H. Fries, Sh. Gilley). Reformimpulse auf der Ebene von Kirche und Ökumene (Anglikanische Kirche) werden zwischen J. A. Möhler, J. H. Newman und K. Rahner herausgearbeitet.

      Sinnsuche und Lebenswenden