Explore the latest books of this year!
Bookbot

Guido Möllering

    Produktion in Netzwerken
    Marketing - Rechts - Management
    Vielfalt in Unternehmenskulturen
    Marketing-Rechts-Management: Die Bewältigung des Spannungsfeldes zwischen Marketing und Recht als Aufgabe und Chance im Marketingprozeß am Beispiel der Markteinführung eines Lufterfrischers
    • Der Begriff "Marketing-Rechts-Management" (MRM), geprägt von Ahlert, bildet die Grundlage dieser Diplomarbeit. Der Verfasser erweitert Ahlerts Gedanken und legt einen besonderen Fokus auf die praktische Anwendbarkeit im Marketingprozess. Im fünften Kapitel wird die Markteinführung eines Lufterfrischer-Produkts als Praxisbeispiel herangezogen. Diese umfassende Analyse beleuchtet die Herausforderungen des Marketing-Rechts-Managements, indem sie den gesamten Verlauf eines Marketingprojekts unter rechtlichen Aspekten betrachtet, von der Planung bis zu den Auswirkungen.

      Marketing-Rechts-Management: Die Bewältigung des Spannungsfeldes zwischen Marketing und Recht als Aufgabe und Chance im Marketingprozeß am Beispiel der Markteinführung eines Lufterfrischers
    • Vielfalt in Unternehmenskulturen

      Auf gute Zusammenarbeit trotz unterschiedlicher Wertvorstellungen?

      Geht es um Unternehmenskultur, ist es gängige Praxis, von DER Unternehmenskultur zu sprechen. Doch entspricht dies der Realität? Die vorliegende Publikation zeigt, dass es in Organisationen mit den vorhandenen Subkulturen Vielfalt auch innerhalb der Unternehmenskultur gibt – und welche Vorteile sich daraus ergeben, wenn man sie richtig einzusetzen weiß.Die Art und Weise, wie in Organisationen zusammengearbeitet wird, ist dabei immer auch Ausdruck der vorhandenen Unternehmenskultur(en), da sie bestimmten Werten und Grundannahmen zugrunde liegt und Mittel wie auch zugleich Ergebnis von Problemlösungsprozessen ist.Die Studie "Vielfalt in Unternehmenskulturen" greift die Spannungen zwischen bisherigen sowie zukünftigen Führungs- und Arbeitsformen in Organisationen auf und gibt Anregungen, wie diese nicht nur überbrückt, sondern auch genutzt werden können.Anhand eines empirisch fundierten Fallbeispiels über die Einführung von agilem Management werden die Chancen, aber auch die Herausforderungen für Führungskräfte und Mitarbeitende verdeutlicht. Praxisnah und informativ zeigt die Studie die Vorteile eines vielfältigen kulturellen Repertoires für Organisationen auf.Diese Publikation richtet sich insbesondere an aktive und zukünftige Führungskräfte, Beraterinnen und Berater und alle anderen, die Organisationen hinsichtlich neuer Führungs- und Arbeitsformen begleiten.

      Vielfalt in Unternehmenskulturen
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Ausgangspunkt dieser Arbeit ist die Feststellung, dass sich jedes Unternehmen bei der Planung und Durchführung seiner Teilnahme am wirtschaftlichen Wettbewerb in einem Spannungsfeld zwischen Marketing und Recht bewegt. Am Ende dieser Arbeit steht ein gedankliches Konzept zur Bewältigung dieser Spannungen, das sich in folgenden Aussagen zusammenfassen lässt: Das Recht äußert sich im Marketingprozess in Form von Maßnahmen, d.h. im präventiven, defensiven und offensiven Verhalten der Wettbewerber zum Schutz und zur Durchsetzung ihrer subjektiven Rechte. Die Dualität von Marketing-Rechts-Problemen in Verbindung mit dem hohen Spezialisierungsgrad der Komponenten ¿Recht¿ und ¿Marketing¿ erfordert zur Durchführung der in (1) umschriebenen Maßnahmen regelmäßig eine organisierte Kooperation von Marketingmanagern und Rechtsexperten, die mit dem Begriff Marketing-Rechts- Management (MRM) bezeichnet wird. Ziel des MRM ist die optimale Berücksichtigung des Rechts im Marketingprozess. Der Maßstab für dieses an sich nicht quantifizierbare Optimum sind die übergeordneten Marketingziele, die sich sowohl aus Gewinnzielen als auch aus Sicherheitszielen zusammensetzen. Ein Unternehmen, das über ein effizientes MRM verfügt hat einen Vorteil im Wettbewerb. Die organisatorische Gestaltung des MRM ist eine Führungsaufgabe. Die Zusammenarbeit von Marketingmanagern und Rechtsexperten erfordert ein Mindestmaß an Koordination zur Gewährleistung der gemeinsamen Zielausrichtung. Die Durchführung konkreter organisatorischer Maßnahmen ist jedoch - bedingt durch die Vielfalt und Verschiedenartigkeit der Marketing- Rechts-Probleme - schwierig, so daß lediglich günstige Rahmenbedingungen geschaffen und ein grundsätzliches Aktionsprogramm festgelegt werden können. In der Betrachtung der Markteinführung eines einzelnen Produktes wie dem Lufterfrischer ¿Pyramide¿ kann die praktische Relevanz der Konzeption des MRM in dieser Arbeit nicht allgemeingültig ¿bewiesen¿ werden. Mit Hilfe einer in der Literatur zu dieser Thematik eher unüblichen Betrachtungsweise sind ausführlichere Praxisbeispiele (sogen. Case Studies) jedoch in hohem Maße zur Veranschaulichung der Marketing-Rechts-Problematik und der Aufgabe und Chance ihrer Bewältigung im Marketingprozess geeignet. Zum einen hilft diese Arbeit dem Praktiker - d.h. sowohl dem Marketingmanager als auch dem Juristen - marketingrechtliche Probleme systematischer anzugehen, indem er von bestimmten rechtlichen [...] schovat popis

      Marketing - Rechts - Management
    • Wertschöpfung erfolgreich managen Das Lehrbuch stellt die drei grundlegenden Alternativen des Wertschöpfungsmanagement in Netzwerkorganisationen vor: selbst erstellen, zukaufen oder kooperieren. Sämtliche Aspekte des Produktions- und Beschaffungsmanagements sowie von Kooperationen werden dargestellt und die jeweiligen strategischen und operativen Maßnahmen detailliert erläutert. Anhand eines konkreten Beispiels wird die organisatorische Ausgestaltung von Make, Buy und Cooperate aufgezeigt.

      Produktion in Netzwerken