Explore the latest books of this year!
Bookbot

Josef Wiesehöfer

    April 5, 1951

    Josef Wiesehöfer is a German classical scholar and professor of ancient history. He is an internationally renowned expert on the history of pre-Islamic Persia and the forms of contact between the Greek and Roman World and the Ancient Near East.

    Das frühe Persien
    Die "dunklen Jahrhunderte" der Persis
    Der Aufstand Gaumātas und die Anfänge Dareios' I. [des Ersten]
    Das Partherreich und seine Zeugnisse
    Erān ud Anērān
    Ancient Persia
    • 2006

      Erān ud Anērān

      • 288 pages
      • 11 hours of reading

      Das iranische Reich der Sasaniden (3.–7. Jh.) wurde lange Zeit vor allem als militärischer Widersacher der Römer und Byzantiner betrachtet. Der Tagungsband zeigt jedoch die vielfältigen politischen, wirtschaftlichen und kulturellen Kontakte zwischen Ost und West auf und beleuchtet die spezifischen Merkmale des östlichen Reiches sowie die gegenseitigen Einflüsse in der römischen und iranischen Wahrnehmung. Der Inhalt umfasst verschiedene Beiträge, darunter eine Einleitung von Josef Wiesehöfer, die die Rolle des Sasanidenreichs im Kontext der westlichen Welt hinterfragt. Janine Balty untersucht die gegenseitigen Einflüsse zwischen römischen und sassanidischen Mosaiken. Jan Willem Drijvers analysiert das Bild der sasanidischen Gesellschaft in den Schriften von Ammianus Marcellinus. Philippe Gignoux bietet einen Überblick über die Ideen im sassanidischen Iran, während Rika Gyselen die glyptische Kunst und gemeinsame ikonographische Motive zwischen dem sassanidischen Iran und dem Mittelmeerraum behandelt. Weitere Themen sind die Rolle von Persern im spätrömischen Dienst, die sasanidische Königstitulatur, die Provinzen Mesopotamiens nach der Gefangennahme Valerians, sowie die Thronbesteigung von Königin Boran und ihrer Schwester. Rolf Michael Schneider beleuchtet den Orientalismus in der Spätantike, während Ursula Weber ein prosopographisches Projekt ankündigt.

      Erān ud Anērān
    • 1998

      Das Partherreich und seine Zeugnisse

      The Arsacid-Empire: Sources and Documentation. Beiträge des Internationalen Colloquiums, Eutin (27.-30. Juni 1996)

      Inhalt: M. J. Olbrycht: Kultur der Steppengebiete – A. Invernizzi: Parthian Nisa – V. S. Curtis: The Parthian Costume and Headdress – H. von Gall: Architektur und Plastik unter den Parthern – R. M. Schneider: Bilder der Parther und des Orients in Rom – A. Hintze: The Avesta in the Parthian Period – R. Schmitt: Parthische Sprach- und Namenüberlieferung aus arsakidischer Zeit – R. J. van der Spek: The RahEimesu Archive – B. van Wickevoort Crommelin: Die Parther und die parthische Geschichte bei Pompeius Trogus-Iustin – J. W. Drijvers: Strabo on Parthia and the Parthians – N. Ehrhardt: Parther und parthische Geschichte bei Tacitus – T. Rajak: The Parthians in Josephus – E. Kettenhofen: Die Arsakiden in den armenischen Quellen – W. Posch: Chinesische Quellen zu den Parthern – M. Alram: Stand und Aufgaben der arsakidischen Numismatik – O. Bopearachchi: Indo-Parthians – M. Schuol: Zeugnisse zur Geschichte und Kultur der parthischen Charakene – E. Dabrowa: Zeugnisse zur Geschichte der parthischen Elymais und Susiane – J. Wiesehöfer: Geschichte und Kultur der Persis unter den Parthern – M. Schottky: Zur Geschichte von Media Atropatene und Hyrkanien in parthischer Zeit – F. Millar: Dura-Europos under Parthian Rule – S. R. Hauser: Hatra und das Königreich der Araber – A. Kuhrt: Concluding Remarks. „This volume, by concentrating on the sources for Parthian history, is an important contribution, on which all further research must be based

      Das Partherreich und seine Zeugnisse
    • 1996

      Wiesehöfer discusses the Persian Empire with particular emphasis on indigenous sources and surveys the region under the Achaemenids, the Parthians, and the Sasanians with a near-Eastern perspective

      Ancient Persia