Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sandra Tänzer

    Sachunterricht begründet planen
    Sachunterricht vielperspektivisch planen
    Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten
    Design your Education!
    Sachunterricht begründet planen
    Demokratie, Transformation und Nachhaltigkeit
    • Demokratie, Transformation und Nachhaltigkeit

      Gedenkschrift für Alexander Thumfart

      • 130 pages
      • 5 hours of reading

      Der Gedenkband für den verstorbenen Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Thumfart beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen Demokratie, Transformation und Nachhaltigkeit. Er thematisiert, wie demokratische Partizipation sowohl förderlich als auch hinderlich für den ökologischen Umbau sein kann und wie politische Transformationen, wie die deutsche Wiedervereinigung, Teilhabe einschränken und Machtungleichheiten verstärken können. Thumfarts Lebenswerk, das sich um die Verbindung dieser Themen und die Förderung eines dialogischen Miteinanders drehte, dient als Inspiration für die Auseinandersetzung mit zeitgenössischen Herausforderungen.

      Demokratie, Transformation und Nachhaltigkeit
    • Design your Education!

      Eine Hochschullernwerkstatt als Impulsgeber der Veränderung von Lernkulturen im Lehramtsstudium

      Design your Education!
    • „Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten“ bündelt Tagungsbeiträge der 11. Internationalen Tagung der Hochschullernwerkstätten im Februar 2018 in Erfurt. Es lädt dazu ein, in den breiten Diskurs über konzeptionelle Überlegungen, Forschungen und Praxiserfahrungen in und über Hochschullernwerkstätten einzutauchen. Mit der Betonung des Wechselspiels von Individuum, Gemeinschaft, Ding und Raum werden dabei vier Themenfelder und Interdependenzbeziehungen aufgegriffen, die für Hochschullernwerkstätten konstitutiv sind: • Welche Chancen und Herausforderungen bieten Lernwerkstätten für die individuelle Entwicklung? • Wie können kooperative und kollaborative Lernprozesse in Gemeinschaften gefördert werden? • Welche Bedeutung haben Dinge, Artefakte, Medien, Technologien für Lernen und Bildung in Lernwerkstätten? • Wie realisieren sich in Räumen und Raumkonstellationen von Lernwerkstätten unterschiedliche diskursive Praxen und Lernprozesse? Die Reihe „Lernen und Studieren in Lernwerkstätten – Impulse für Theorie und Praxis“ wird herausgegeben von Hartmut Wedekind, Markus Peschel, Eva-Kristina Franz, Johannes Gunzenreiner und Barbara Müller-Naendrup.

      Perspektiven auf Hochschullernwerkstätten
    • Sachunterricht vielperspektivisch planen

      Unterrichtsvorschläge zum Inhaltsbereich "Zeit"

      Das vorliegende Buch verdeutlicht am Inhaltsbereich „Zeit“ Bedingungen und Entscheidungen einer theoriegeleiteten Planung von Sachunterricht. Es greift dazu auf die theoretischen Grundlagen des vor vier Jahren im Klinkhardt-Verlag erschienenen Buches „Sachunterricht begründet planen“ zurück und veranschaulicht die in diesem Band erörterten Planungsaufgaben an einem Gegenstand, dessen Erschließung das Fachverständnis und den Bildungsanspruch des Sachunterrichts umfassend zum Ausdruck zu bringt. Das Phänomen der Zeit wird als Daseinsgrundbedingung ebenso wie als unmittelbar lebensbedeutsamer und interdisziplinärer Gegenstand grundschulpädagogisch und sachunterrichtsdidaktisch reflektiert. Und so stellen sich die hier zu Wort kommenden Pädagoginnen und Pädagogen der Aufgabe, über ‚Zeit‘ als Bedingung und Gegenstand des Lernens nachzudenken und konkrete Unterrichtsvorschläge zu entwerfen.

      Sachunterricht vielperspektivisch planen
    • Sachunterricht ist komplex und anspruchsvoll. Sein Auftrag ist Grundlegende Bildung und Kompetenzentwicklung, denn Kinder sollen mit den Herausforderungen in und außerhalb der Schule zurechtkommen und erfolgreich weiter lernen können. Damit das gelingt, muss Sachunterricht mit dem heute verfügbaren fachlichen und pädagogischen Wissen sorgfältig geplant werden. Dieses Buch behandelt zusammenhängend und theoretisch fundiert die Planung von Unterrichtseinheiten für den Sachunterricht mit folgenden Schwerpunkten: - einer fachdidaktischen und planungstheoretischen Einführung, - der systematischen Darstellung von Planungsbedingungen und Planungsentscheidungen für Unterrichtseinheiten des Sachunterrichts, - der Vorstellung charakteristischer Ansätze, die den Blick auf den Gesamtzusammenhang der Planung von Unterrichtseinheiten richten. Es bietet damit Studierenden, Referendarinnen und Referendaren sowie Lehrenden an Hochschulen, Universitäten, Studienseminaren und Grundschulen in einer mit der Allgemeinen Didaktik und der Schulpädagogik abgestimmten Begrifflichkeit Grundlagen für die eigene Unterrichtsplanung wie für vertiefende Studien der Didaktik des Sachunterrichts.

      Sachunterricht begründet planen