Explore the latest books of this year!
Bookbot

Paul Schuler

    1943 - Das Projekt
    1942 - Das Labor
    Über die Bedeutung des Satzes
    United Front
    • United Front

      • 264 pages
      • 10 hours of reading

      Conventional wisdom emerging from China and other autocracies claims that single-party legislatures and elections are mutually beneficial for citizens and autocrats. This line of thought reasons that these institutions can serve multiple functions, like constraining political leaders or providing information about citizens. In United Front, Paul Schuler challenges these views through his examination of the past and present functioning of the Vietnam National Assembly (VNA), arguing that the legislature's primary role is to signal strength to the public. When active, the critical behavior from delegates in the legislature represents cross fire within the regime rather than genuine citizen feedback. In making these arguments, Schuler counters a growing scholarly trend to see democratic institutions within single-party settings like China and Vietnam as useful for citizens or regime performance. His argument also suggests that there are limits to generating genuinely "consultative authoritarianism" through quasi-democratic institutions. Applying a diverse range of cutting-edge social science methods on a wealth of original data such as legislative speeches, election returns, and surveys, Schuler shows that even in a seemingly vociferous legislature like the VNA, the ultimate purpose of the institution is not to reflect the views of citizens, but rather to signal the regime's preferences while taking down rivals.

      United Front
    • Über die Bedeutung des Satzes

      Tutor personae, non rei vel causae datur

      Über die Bedeutung des Satzes - Tutor personae, non rei vel causae datur ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1890. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Über die Bedeutung des Satzes
    • Eine Frau und ihr Kampf gegen die gefährlichste Waffe der Welt. Leipzig im Juni 1942: Die Physikerin Margarete von Brühl arbeitet an der Entwicklung einer Uranmaschine. Sie ahnt nicht, wie sehr sich die Gestapo für ihre Experimente interessiert. Als es in ihrem Labor zu einer Explosion kommt, bei der ihr Assistent und heimlicher Geliebter stirbt, wird sie verhaftet – und danach von einem alten Freund befreit. Er behauptet, Mitglied einer Widerstandsgruppe zu sein und dass Margaretes Forschung dem Bau einer Atombombe dient. Gemeinsam versuchen sie mit all ihren Kräften zu verhindern, dass die Nazis an die apokalyptische Waffe gelangen. Ein packender Thriller über eine Verschwörung im Dritten Reich – nach historischen Begebenheiten erzählt.

      1942 - Das Labor
    • Eine Forscherin – und der Kampf um die Atombombe Juni 1943: In der Hitze New Mexicos setzen Wissenschaftler wie Robert Oppenheimer alles daran, eine Atombombe zu entwickeln, um die Deutschen und Japaner zu besiegen. Margarete von Brühl, eine junge deutsche Forscherin, wird, ohne dass sie es durchschaut, in das Projekt in Los Alamos eingeschleust. Sie soll Informationen über den Bau der Bombe sammeln – und dann an die Nazis weitergeben. Als sie sich weigert, geraten sie und ihr Kind in größte Gefahr. Packend erzählt und auf wahren Begebenheiten beruhend

      1943 - Das Projekt