Explore the latest books of this year!
Bookbot

Rob De La Rive Box

    November 16, 1933 – January 1, 1998
    Toyota Celica
    Maserati
    Sportwagen-Enzyklopädie
    Limousinen-Enzyklopädie
    Die Hölle von Bramsche
    The Complete Encyclopedia of Sports Cars
    • The Complete Encyclopedia of Sports Cars

      • 287 pages
      • 11 hours of reading

      Back in the 1950s and 1960s, cars such as the Jaguar XK 120, the ASA Cisitalia, Veritas, or Pegaso could be seen performing superbly on the racing circuits of Europe. The classic models of some 150 different makes are featured in this comprehensive reference work. This book takes you back to the racing circuits of the 1950s, 1960s, and 1970s when automobiles such as those of Gianni and Lamborghini ruled the road. The book also covers lesser-known makes such as the kit cars that Lotus sold for people to build themselves; there are sports cars for the road as well as for the race track. For instance, did you know that the Merak closely resembled the Bora but was powered by the same V-6 motor used in the SM Citroen? That is because the factory needed to use up its large stock of these engines. The book contains the fascinating stories of the manufacturers and designers of countless famous and lesser-known brands of both road-going and racing sports cars. With more than 750 color photographs, this is an essential reference work for automobile enthusiasts, especially classic sports car-lovers. Book jacket.

      The Complete Encyclopedia of Sports Cars
    • Die Hölle von Bramsche

      ein Tatsachenroman über niederländische Zwangsarbeit in Deutschland

      Ein packender Tatsachenroman über das Schicksal niederländischer Zwangsarbeit in Deutschland. Er wurde bereits 1944/45 geschrieben – teilweise noch in einem deutschen Arbeiterlager – und 1945 in den Niederlanden veröffentlicht. Jetzt erscheint er erstmals in deutscher Sprache. 1944: Das Deutsche Reich liegt unter dem Bombenhagel der alliierten Luftwaffe. Rückzug an allen Fronten, Zwangsarbeiter aus den eroberten Gebieten sollen in Deutschland fehlende Arbeitskräfte ersetzen. In der niederländischen Stadt Hilversum findet eine Zwangsrekrutierung statt. Arbeitsfähige Männer, unter ihnen die Mitglieder des Orchesters von Radio Hilversum, werden nach Bramsche transportiert. Von dort aus zwingt man sie tägliche zum Arbeitsplatz: sie sollen eine Nordumgehung für den Eisenbahnknotenpunkt Osnabrück verlegen. Elend und Not der Zwangsarbeiter,Schikanen der Bewacher und Hilfeleistungen der örtlichen Bevölkerung schildert ein Zwangsarbeiter, der das alles am eigenen Leib erlebt hat.

      Die Hölle von Bramsche
    • Ältere Leser werden wohl von Nostalgie befallen, denn dieses Buch erinnert sie daran, wie viele Automarken seit 1975 verschwunden sind. Jüngere hingegen werden mit Verwunderung feststellen, welche Typenvielfalt sich Autofreunden damals bot. Marken wie Borgward, Delahaye, Hudson und Nash leben auf den Seiten dieses Buches wieder auf. In dem umfassenden Nachschlagewerk finden sich die klassischen Modelle von über 100 Herstellern, vollgepackt mit vielen interessanten Informationen.

      Limousinen-Enzyklopädie
    • In den 1950er- und 1960er-Jahren konnte man auf Europas Rennstrecken so leistungsfähige Typen wie den Jaguar XK 120, den ASA Cisitalia oder den Pegaso bewundern. In diesem umfassenden Buch finden Sie die klassischen Vertreter von gut 150 Automarken und wertvolle Informationen, z. B.: - die Geschichte jeder einzelnen Marke - Beschreibungen der Modelle - technische Daten und Produktionsziffern - ein umfangreiches Register zum Auffinden der Typen.

      Sportwagen-Enzyklopädie
    • „Standard für die Welt„ - so versteht sich diese auf den Namen eines französischen Edelmannes getaufte Automarke.Seit neun Jahrzehnten verkörpert Cadillac den amerikanischen Luxuswagen schlechthin.Achtzylinder, Zwölfzylinder, Sechzehnzylinder... mit hochkarätigen Motoren meldet Cadillac in den 30er Jahren seinen Führungsanspruch im Automobilbau an.Während der 50er und 60er Jahre prägen die chromgeschmückten Straßenkreuzer mit ihren gigantischen Heckflossen das Stilempfinden einer ganzen Epoche. Auf die Ernüchterungen der 70er und 80er Jahre folg eine Neuorientierung: Klasse statt Massen. Geblieben sind bis zum heutigen Tag die traditionellen Modellnamen De Ville, Eldorado und Fleetwood, Sixty Special und Seville.Robert de la Rive Box schildert in diesem Bildband die Entwicklung der Cadillac-Automobile vom archaischen „Typ A“ mit Einzylinder-Motor aus dem Jahr 1902 bis zu den Limousinen, Coupés und Cabriolets des Jahrgangs 1993.

      Cadillac