Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jannis Panagiotidis

    January 1, 1981
    Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland
    Postsowjetische Migration in Deutschland
    The Unchosen Ones
    • The Unchosen Ones

      Diaspora, Nation, and Migration in Israel and Germany

      • 380 pages
      • 14 hours of reading

      Focusing on co-ethnic migration, the book explores the complexities of immigration, particularly from Germany to Israel, through three case studies of rejected migrants. It challenges the simplistic notions of "open doors" or "return to the homeland," revealing the intricate interplay of descent, culture, and national identity. Panagiotidis highlights how migration transcends mere movement, entangled with historical origins and the ambiguous criteria of belonging, even in countries perceived as ethnically homogenous.

      The Unchosen Ones
    • Postsowjetische Migration in Deutschland

      Eine Einführung. Mit einem Vorwort von Sergey Lagodinsky

      Mehr als 2,7 Millionen Menschen aus der ehemaligen Sowjetunion leben in Deutschland. Jannis Panagiotidis bietet nicht weniger als die erste umfassende interdisziplinäre Untersuchung der Migration und Integration von Spätaussiedlern, jüdischen Kontingentflüchtlingen und anderen russischsprachigen Zuwanderern. In historischer und sozialwissenschaftlicher Perspektive zeichnet er das große Porträt einer der umfangreichsten Migrationen seit dem Fall des Eisernen Vorhangs, die die bundesdeutsche Migrationsgesellschaft nachhaltig veränderte. In feinkörniger, differenzierter und zugleich empathischer Art und Weise fächert Panagiotidis die vielfältigen und komplexen Zugehörigkeiten, sozialen, kulturellen, religiösen und politischen Phänomene auf, die aus diesem Prozess entstanden sind.

      Postsowjetische Migration in Deutschland
    • Gibt es in Deutschland Rassismus gegen Menschen aus dem östlichen Europa? Die Tradition der Abwertung ist lang und hatte historisch verheerende Konsequenzen. Sie endete nicht 1945, sondern wirkt bis heute fort. Zugleich stellt sie in der Rassismusforschung wie in antirassistischen Debatten nach wie vor eine auffällige Leerstelle dar.Dieses Buch bietet den ersten Überblick darüber, in welcher Form Menschen aus dem östlichen Europa in Deutschland Rassismus erlitten haben und bis heute erleiden. Zugleich stellt es ein Plädoyer für eine Osterweiterung der Rassismusdebatte dar, die überfällig ist.

      Antiosteuropäischer Rassismus in Deutschland