Explore the latest books of this year!
Bookbot

Götz Neuneck

    Die mathematische Modellierung von konventioneller Stabilität und Abrüstung
    Die Zukunft der Rüstungskontrolle
    Raketenabwehr in Europa
    Missile proliferation, missile defense, and arms control
    Vorbeugende Rüstungskontrolle
    Europa und der Ukrainekrieg
    • Mit diesem Buch liegt eine vollständig überarbeitete und aktualisierte Version der Studie "Raketenabwehr in Europa" vor, die 2010 im Auftrag der Akademie der Wissenschaften in Hamburg von der Arbeitsgruppe IFAR2 am Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg erarbeitet wurde. Sie untersucht die Ziele und den technischen Stand der US-amerikanischen Raketenabwehrpläne in Europa, beginnend bei der Bush-Administration über die Neuausrichtung unter Präsident Obama, unter der 2010 beschlossenen Einbindung der NATO und unter dem Eindruck der neuerlichen Spannungen zwischen westlichen Staaten und Russland. Die aktuelle Bedrohung durch ballistische Raketen, die Kontroverse um die Notwendigkeit einer europäischen Raketenabwehrkomponente, deren technische Realisierbarkeit, aber auch die entgegenstehenden russischen Interessen und mögliche Konsequenzen für die Sicherheitsarchitektur Europas sowie die nukleare Rüstungskontrolle stehen im Mittelpunkt der Analyse.

      Raketenabwehr in Europa
    • Die Zukunft der Rüstungskontrolle

      • 391 pages
      • 14 hours of reading

      Klassische Rüstungskontrolle ist für viele »ein Kind des Kalten Krieges«. Der Sammelband artikuliert die Grundlagen, die Rahmenbedingungen und die Effizienz existierender Rüstungskontrollregime in einem sich wandelnden sicherheitspolitischen Umfeld. 36 Expertinnen und Experten – Völkerrechtler, Sozial- und Naturwissenschaftler sowie Rüstungskontrollpraktiker – analysieren sowohl einzelne Rüstungskontrollregime wie den Kernteststoppvertrag, die nukleare Abrüstung oder die B/C-Waffenkonvention wie auch das Verhalten von Rüstungskontrollakteuren wie Russland, China oder die Europäische Union. Völkerrechtliche Aspekte werden ebenso diskutiert wie Verifikationsfragen oder Aspekte regionaler Rüstungskontrolle in Asien oder im Mittleren Osten. Bei der konventionellen Rüstungskontrolle bilden die Kleinwaffen, der KSE-Vertrag und der Vertrag über den »Offenen Himmel« den Schwerpunkt. Der Abschnitt zur präventiven Rüstungskontrolle beschäftigt sich mit neuen technologischen und sicherheitspolitischen Entwicklungen wie der Revolution in Military Affairs, ballistischen Raketen und potenzieller Weltraumbewaffnung.

      Die Zukunft der Rüstungskontrolle