Unternehmensbeurteilung auf der Basis von HGB- und IFRS-Abschlüssen
548 pages
20 hours of reading
Die 18. Auflage von Gerrit Brösels Standardwerk bietet eine fundierte Analyse von Jahresabschlüssen und Lageberichten. Es vermittelt kritische Einblicke in die Bilanzpolitik und erläutert die wesentlichen Grundlagen, Funktionen und Methoden der Bilanzanalyse. Alle Inhalte und Literaturangaben wurden umfassend aktualisiert, um den Lesern einen sicheren Zugang zu diesem komplexen Thema zu ermöglichen.
Dieses Buch bietet eine umfassende Einführung in die doppelte Buchhaltung mit praktischen Übungen. Es behandelt die Grundlagen der Buchführung, Buchungstechnik, und Jahresabschlussbuchungen. Ideal für Studierende und Praktiker, die schnell einen Überblick gewinnen möchten. Experten loben die einfache und geniale Vermittlung der Buchführungskenntnisse.
Übungsaufgaben und Fallstudien decken den gesamten Bereich der Internationalen Rechnungslegung, der Prüfung und der Analyse ab. Damit lässt sich der gesamte Stoff erarbeiten.
Dieses Buch vermittelt verständlich das aktuelle Basiswissen zur Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB: Von der Aufbereitung des Einzelabschlusses über die Voll- und Quotenkonsolidierung bis hin zur Equity-Bewertung. Besonders hervorzuheben ist die didaktische Raffinesse des Buches: Die Struktur ermöglicht einen schrittweisen und einfachen Wissenserwerb. Zudem wurden in übersichtlicher Weise Lernziele sowie zahlreiche Merksätze, (Praxis-)Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungsvorschlägen integriert. Das Werk eignet sich damit für Studierende und Berufsanfänger im Bereich der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung, die ihr Wissen im Selbststudium erwerben wollen, sowie für die vorlesungsunterstützende und -begleitende Arbeit
Vorteile - Die wichtigsten Gesetze für Studierende - Kompakt und günstig Zum Werk Dieser Band beinhaltet die Gesetze, die ein Student oder Berufseinsteiger im Bereich der Bilanzierung (Grundlagen, Einzelabschluss nach HGB, Konzernabschluss nach HGB, Bilanzpolitik und Bilanzanalyse) sowie Wirtschaftsprüfung benötigt. Dazu gehören unter anderem: - Aktiengesetz, GmbH-Gesetz und Börsengesetz - Berufssatzung - EU-Bilanzrichtlinie - HGB und Insolvenzordnung - Publizitätsgesetz - Wirtschaftsprüferordnung - Wirtschaftsprüferprüfungsverordnung Zielgruppe Studierende; Weiterbildungsmarkt für Wirtschaftsprüfer und entsprechende Institutionen
Die Grundlagen der Wirtschaftsprüfung Dieses Lehrbuch gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über den derzeitigen Stand des wirtschaftlichen Prüfungswesens und über sich abzeichnende Weiterentwicklungen dieser Disziplin. Thematisiert werden: * Grundlagen des wirtschaftlichen Prüfungswesens, * institutionelle Aspekte des wirtschaftlichen Prüfungswesens, * funktionelle Aspekte der Prüfer-, Sachverständigen- und Treuhandtätigkeiten sowie * mathematisch-statistische Zusammenhänge. Insofern stellt dieses Buch nicht nur den idealen Begleiter zur zielorientierten Vorbereitung für Klausuren an Hochschulen und für das WP-Examen dar, sondern eignet sich auch hervor-ragend zum Selbststudium. Es richtet sich sowohl an Studierende im Bereich der Wirtschafts-prüfung als auch an Prüfungsassistenten, Prüfungsleiter und Wirtschaftsprüfer. Bei der Neuauflage dieses Klassikers stand – neben einer sorgfältigen und umfangreichen inhaltlichen Aktualisierung – die didaktische Aufbereitung im Mittelpunkt. Das Lehrbuch beinhaltet zahlreiche praktische Beispiele sowie veranschaulichende Abbildungen und Tabellen. Jedem Kapitel sind konkrete Lernziele vorangestellt, und am Ende der Kapitel finden Sie Kernaussagen, mit denen die bedeutendsten Aspekte zusammengefasst werden. Über die Autoren Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung, an der FernUniversität in Hagen. Dipl.-Kfm. Christoph Freichel ist Geschäftsführer einer mittelständischen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Düsseldorf sowie einer ebensolchen Gesellschaft in Köln, die sich auf die berufsbegleitende Aus- bzw. Fortbildung im wirtschaftlichen Prüfungswesen spezialisiert hat. Er ist zudem Landespräsident der Wirtschaftsprüferkammer im Saarland sowie Mitglied des Beirates der WPK. Dipl.-Kfm. Martin Toll ist Leiter der Kämmerei der Stadt Heiligenhafen. Univ.-Prof. Dr. Robert Buchner war Inhaber des Lehrstuhls für ABWL, Wirtschaftsprüfung und Treuhandwesen an der Universität Mannheim.
Fundiert und gleichzeitig kritisch sollen die Aussagen von Bilanzanalysten zur wirtschaftlichen Lage der untersuchten Unternehmen sein. Dies erfordert jedoch detaillierte Kenntnisse der Möglichkeiten, Methoden und Grenzen. Gerrit Brösel vermittelt in diesem Lehrbuch praxisnah das notwendige Fachwissen, u. a.: - Grundlagen und Methodik - Instrumente der Bilanzanalyse sowie deren Stärken und Schwächen - Fokus auf nationale und internationale Jahresabschlüsse In der nunmehr 13. Auflage dieses Standardwerkes beantwortet der Autor wichtige Fragen der Bilanzanalyse, die sich mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) neu stellen. Der bewährte lernorientierte Aufbau des Buches wurde beibehalten.