Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jürgen Hörstel

    Strassenbahnen zwischen Rostock und Görlitz
    Hannover - Berlin
    Nahverkehr in Niedersachsen
    Traxx-Familie
    Rundnasen und Kartoffelkäfer
    Schatten der Eisenbahngeschichte. Katastrophen der deutschen Bahnen 1845-1992. Teil 2
    • Rundnasen und Kartoffelkäfer

      Die NoHAB- Europalokomotiven

      Die Bezeichnungen "Rundnase", "Dicknase" oder "Kartoffelkäfer" kennzeichnen eine der Diesellokomotivtypen, die es inzwischen zu Kultstatus gebracht haben. Mit einer Lizenz von EMD rollten ab 1954 insgesamt 159 Maschinen für Norwegen, Dänemark und Ungarn aus der Lokfabrik NoHAB im schwedischen Trollhättan. Dazu baute AFB 40 belgische und vier luxemburgische "Kartoffelkäfer". Die Loks sind von der amerikanischen F-Serie und der B-Class abgeleitet, aber an die europäischen Bedingungen angepasst worden. Bei den Staatsbahnen endeten die letzten planmäßigen Einsätze in Ungarn, Norwegen und Dänemark 2000/2001. Schon einige Jahre zuvor hatten sich die AFB-Schwestern in Belgien in ihrer ursprünglichen Form verabschiedet, 1994 auch in Luxemburg. Seitdem sind viele der robusten Lokomotiven noch bei diversen Privatbahnen im Einsatz, vor allem in Dänemark und Schweden, aber auch in Deutschland. Der erste Teil des Bildbands blickt zurück auf die letzten Einsatzjahre bei den Staatsbahnen, im zweiten Teil werden die auch im 21. Jahrhundert noch aktiven Lokomotiven mit Schwerpunkt Deutschland behandelt.

      Rundnasen und Kartoffelkäfer
    • Den Markennamen TRAXX führte Bombardier im September 2003 ein. Damals war die Produktion von 400 Zweisystem-Lokomotiven der Baureihe 185 für die DB AG bereits in vollem Gange. Bald darauf präsentierte Bombardier eine Viersystem-Version und 2006 folgte die erste Ausführung mit Dieselmotor. Vertreter der TRAXX-Familie sind heute in vielen Ländern Europas im Einsatz, entsprechend abwechslungsreich ist die Sonderausgabe bebildert. Die jüngsten Generation – die Baureihe 187 (mit Zusatzdiesel) und die viermotorige 245 – ist dasThema eines eigenen Kapitels. Ein mehrseitiger Anhang listet bisher gelieferten TRAXX Lokomotiven auf, inzwischen sind mehr als 1600 Stück.

      Traxx-Familie
    • Die Nahverkehrsentwicklung in Niedersachsen wird besonders beim Fahrzeugpark deutlich, der sich durch die Neubeschaffungen der DB AG und durch den Fahrzeugpool des Landes drastisch verjüngt hat. Es wird aber auch an die Bundesbahn-Zeit erinnert, als die Baureihen 220, die 612/613 oder die Schienenbusse den Bahnalltag bestimmten.

      Nahverkehr in Niedersachsen