Explore the latest books of this year!
Bookbot

Wolfgang Stölzle

    January 1, 1962
    Supply Chain Management
    Luftfrachtlogistik-Studie Schweiz 2020. Fakten - Anforderungen - Trends
    Management von Beständen in Supply Chains
    Konzepte der Automobillogistik der Zukunft
    CO2-Reduktion im Strassengüterverkehr
    Disruptions in supply chains
    • Together with representatives of industry the BVL International and the Chair of Logistics Management at the University of St. Gallen analyzed causes of disruptions from a theoretical and practical perspective. Based on this work, the group discusses approaches to react to these disruptions and points out the conciseness of and reaction to disruptions in supply chains in practice.

      Disruptions in supply chains
    • CO2-Reduktion im Strassengüterverkehr

      Aktuelle und zukünftige Massnahmen aus der Sicht von Flottenbetreibern und Verladern

      • 258 pages
      • 10 hours of reading

      Diese Studie gibt einen Überblick über Massnahmen zur CO2-Reduktion im Strassengüterverkehr fokussiert auf die Akteure Flottenbetreiber und Verlader. Dabei werden die Massnahmen neben ihrem CO2-Reduktionspotenzial auch hinsichtlich ihrer Wirtschaftlichkeit und Umsetzbarkeit bewertet und miteinander verglichen. Es werden die Ergebnisse anderer wissenschaftlicher Studien durch eine umfassende Literaturrecherche zusammengefasst, um einen Überblick über Möglichkeiten zur CO2-Reduktion zu geben. Es wurden ausserdem Interviews mit den Konsortialpartnern der Studie geführt, um deren Fachwissen zu nutzen sowie Hintergrundinformationen zu gewinnen. Für die CO2-Emissionen über den gesamten Lebenszyklus und die Total Cost of Ownership (TCO) von alternativen Antrieben wird ein Rechenkonzept erstellt. Die weiteren Massnahmen werden qualitativ betrachtet. Es zeigt sich, dass es eine Vielzahl an Massnahmen gibt, die sowohl wirtschaftlich rentabel als auch CO2-einsparend sind. Das CO2-Einsparungspotenzial liegt allerdings meistens im niedrigen einstelligen Bereich. Für sehr hohe CO2-Einsparungen sind alternative Antriebe und der Kombinierte Verkehr prädestiniert. Erstere haben jedoch den Nachteil, dass diese aktuell mit deutlich höheren TCO verbunden sind. Es ist daher zu erwarten, dass kurzfristig die CO2-Emissionen im Strassengüterverkehr nur geringfügig sinken werden. Für eine nachhaltige Dekarbonisierung des Strassengüterverkehrs sind technologische Fortschritte und geeignete politische Rahmenbedingungen notwendig. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      CO2-Reduktion im Strassengüterverkehr
    • Konzepte der Automobillogistik der Zukunft

      Konsortialstudie

      • 104 pages
      • 4 hours of reading

      The consortium study Concepts of Automotive Logistics of the Future analyzes the changes and trends affecting the automotive industry and its inbound logistics as well as their impact on logistics processes and structures. Taking these influencing factors into consideration, the logistics concepts of the automotive industry are critically examined in order to develop future logistics concepts based on these findings. Future scenarios were calculated in the study; together with the change drivers, these form the basis for the development of future scenarios. In total, nine future concepts were developed (Car Chain Visibility, FutureWOW, OFTO, Pizza Run, Trailer Drive, Urban Future, Green Industry Cluster, FlexJIS, Energy Hubs). For the implementation of the future concepts, special enablers have to be addressed, which influence the effectiveness of the concepts: Actively attract and retain skilled workers, create a modern and intelligent parking management system, and adapt tender management. The automotive inbound logistics concepts of tomorrow thus range from relevant trends as impulse generators to enablers for the implementation of the concepts. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Konzepte der Automobillogistik der Zukunft
    • Management von Beständen in Supply Chains

      • 288 pages
      • 11 hours of reading

      Wie hoch sollen Bestände im eigenen Unternehmen sein - auf der Beschaffungsseite, in der Fertigung und auf der Distributionsseite? Wie steht es um die Bestände bei den Geschäftspartnern im Wertschöpfungsnetzwerk? Auf welche Weise lässt sich durch gemeinsame Planung, Steuerung und Kontrolle das Zusammenspiel in der gesamten Supply Chain optimieren? Bestände führen einerseits über das gebundene Kapital zu Mehrkosten und erhöhen das Risiko eines Wertverlustes. Andererseits sichern sie die Wertschöpfung vor Risiken ab, besonders bei Disruptionen in der Supply Chain. Damit stellt sich die Frage nach dem Management der Bestände in Unternehmen, die in Supply Chains eingebettet sind. Die Autoren sehen Bestände damit als Gegenstand von Managemententscheidungen in Supply Chains. Die jeweiligen Ziele und Rahmenbedingungen sowie die geeigneten Werkzeuge können sich stark unterscheiden. Das Buch vermittelt das Rüstzeug für ein effizientes Bestandsmanagement in Supply Chains. Es wendet sich nicht nur an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, sondern auch an Praktiker, die mit Entscheidungen über Bestände befasst sind.

      Management von Beständen in Supply Chains
    • Luftfrachtlogistik-Studie Schweiz 2020. Fakten - Anforderungen - Trends

      Fakten - Anforderungen - Trends

      • 102 pages
      • 4 hours of reading

      Die Studie Schweizer Luftfrachtlogistik 2020 untersucht die Bedeutung der Luftfrachtlogistik für die Schweizer Volkswirtschaft und beleuchtet die Leistungen der Akteure der Luftfrachtlogistik aus verschiedenen Perspektiven. Unter Berücksichtigung der Kundenperspektive wird deren Leistungsprofil im europäischen Vergleich dargestellt. Die Luftfracht eröffnet der Schweiz globale Absatzmärkte, wobei der Wirtschaftsstandort Schweiz massgeblich von einer guten Luftverkehrsanbindung profitiert. Im Jahr 2019 verliessen 50% der Exportgüter mit einem Warenwert von CHF 157 Mrd. die Schweiz als Luftfracht. Im Kapitel Luftfrachtmarkt wird die hohe volkswirtschaftliche Relevanz herausgestellt. Im Kapitel Digitalisierung werden diverse Digitalisierungsinitiativen und Projekte beleuchtet sowie Anforderungen und Trends in der Branche aufgezeigt. Unter Klima und Umweltschutz werden einerseits die Klimawirkungen des Luftverkehrs aufgezeigt, andererseits Ansätze und Massnahmenpakete zur Reduktion von Luftverkehrsemissionen. Abschliessend werden die regulatorischen Rahmenbedingungen im Hinblick auf die Wettbewerbsfähigkeit des Luftfrachtstandortes analysiert. Als Reaktion auf die COVID-19 Krise in diesem Jahr wurde die Studie um einen Exkurs zum Fokusthema Luftfracht in Krisenzeiten erweitert, um relevante Auswirkungen auf die Luftfrachtlogistik zu erfassen und Aussagen über den Umgang der Branche mit der Krise zu treffen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Luftfrachtlogistik-Studie Schweiz 2020. Fakten - Anforderungen - Trends
    • Das Lehrbuch bietet ein umfassendes Grundlagenwerk für modernes Supply Chain Management und behandelt alle relevanten Managementprozesse. Es konzentriert sich auf die Entwicklung und das Management von Wertschöpfungsnetzwerken und berücksichtigt Themen wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Ideal für Studierende und Praktiker.

      Supply Chain Management
    • Business Innovation in der Logistik

      Chancen und Herausforderungen für Wissenschaft und Praxis

      • 317 pages
      • 12 hours of reading

      Logistikinnovationen gelten als ein bisher wenig untersuchtes Feld. Der vorliegende Sammelband Business Innovation in der Logistik greift diese Lücke auf. Neben den theoretischen Grundlagen werden verschiedene Anwendungsbereiche von Logistikinnovationen behandelt. Dazu zählen auch konkrete Geschäftsmodellinnovationen von Marktakteuren in Zusammenarbeit mit ihren Geschäftspartnern.

      Business Innovation in der Logistik
    • Der Güterverkehr steht national und international vor großen Herausforderungen: Der Güterverkehrsmarkt entwickelt sich mit Blick auf die Umsetzung anspruchsvoller Logistikkonzepte von Industrie- und Handelsunternehmen stürmisch. Die Verkehrspolitik versucht, Interessen des Verkehrs mit Umwelt- sowie gesellschaftlichen Belangen abzugleichen. Indessen müssen Güterverkehrsunternehmen Effizienzsteigerungen trotz restriktiver Randbedingungen realisieren. Dieses Spannungsfeld greift das vorliegende Lehrbuch auf, indem es die Wechselbeziehungen zwischen den Güterverkehrsmärkten, der Verkehrspolitik und dem Management von Güterverkehrsunternehmen thematisiert. Im Zentrum stehen die wichtigsten Managementbereiche von Güterverkehrsunternehmen. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf dem Güterverkehr in der Schweiz, in Deutschland und Österreich. Das Buch vermittelt Grundlagenkenntnisse zum Güterverkehr und richtet sich damit an Studierende auf Bachelor- und Masterstufe an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien. Ebenso werden Führungsnachwuchskräfte und Quereinsteiger im Güterverkehrsbereich angesprochen.

      Güterverkehr kompakt
    • Handbuch Kontraktlogistik

      Management komplexer Logistikdienstleistungen

      • 732 pages
      • 26 hours of reading

      Die Kontraktlogistik wird oft als Königsdisziplin der Logistikdienstleistungen bezeichnet. Mit jährlichen Steigerungsraten von circa 20 Prozent verfügt sie über das derzeit größte Umsatzpotenzial aller Logistikdienstlesitungsbereiche und stellt somit eine ernstzunehmende Alternative zur klassischen TUL-Logistik (Transport, Umschlag, Lagerung) dar. Unter dem Begriff Kontraktlogistik werden Geschäfte zusammengefasst, die mehrere logistische Funktionen integrieren, basierend auf einer langfristigen, arbeitsteiligen und vertraglich geregelten (per Kontrakt) Kooperation zwischen einem Industrie- und Handelsunternehmen und einem Logistikdienstleister. Das Handbuch Kontraktlogistik, herausgegeben von Jürgen Weber, Wolfgang Stölzle, Erik Hofmann und Carl Marcus Wallenburg ist das erste Grundlagenwerk zur Kontraktlogistik. Alle aktuell relevanten Managementthemen der Kontraktlogistik werden auf hohem Niveau aufbereitet sowie komprimiert und strukturiert zur Verfügung gestellt. Namhafte Logistikprofessoren und Praktiker großer Player der Kontraktlogistik sind die Autoren der einzelnen Beiträge dieses Sammelbandes.

      Handbuch Kontraktlogistik