Marco Müller Books






Plus ultra
Roman
Ein eingefleischter Junggeselle und eine quirlige junge Frau, die der Zufall in Madrid zusammenführt, suchen gemeinsam,aber aus unterschiedlichen Motiven nach derselben Person. Ihre Suche, die zu einer abenteuerlichen Reise wird, führt sie nach Mexiko-Stadt und schließlich an die Golfküste nach Veracruz, wo das Geschehen eine dramatische Zuspitzung erfährt. Im Mittelpunkt der Geschichte steht jedoch die ambivalente Beziehung der Protagonisten, aus der die Handlung ihre innere Dynamik bezieht.
Die zentrale Frage, die seit 1999 in den Vorträgen behandelt wird, regt zur Reflexion über wichtige Themen an. Der Autor teilt persönliche Erfahrungen und Erkenntnisse, die er im Laufe der Jahre gesammelt hat. Dabei werden verschiedene Perspektiven beleuchtet und die Zuhörer eingeladen, ihre eigenen Ansichten zu hinterfragen. Die Mischung aus persönlichen Anekdoten und tiefgründigen Überlegungen macht das Werk sowohl informativ als auch anregend. Es bietet eine wertvolle Gelegenheit zur Selbstreflexion und zum Austausch von Ideen.
Die Studienarbeit analysiert die Veränderungen in den Verwaltungsstrukturen Westeuropas im Kontext von New Public Management und neuen Steuerungsmodellen. Sie beleuchtet die theoretischen Konzepte sowie deren praktische Anwendungen und bewertet die Auswirkungen auf die Effizienz und Effektivität öffentlicher Verwaltungen. Die Arbeit, die an der Humboldt-Universität zu Berlin verfasst wurde, bietet eine fundierte Analyse der Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Reformen ergeben. Sie stellt die Note 1,6 aus und trägt zur Diskussion über moderne Verwaltungspraktiken bei.
Arbeiten und Leben in der Berliner Innenstadt
Zur Analyse eines Milieus berufszentrierter Lebensstile am Beispiel des Clusters von Firmen der Kulturproduktion in Berlin Mitte und Prenzlauer Berg
- 124 pages
- 5 hours of reading
Die Diplomarbeit untersucht die Entwicklungen in der östlichen Berliner Innenstadt, wo sich eine hohe Konzentration von Unternehmen der Kultur- und Medienwirtschaft etabliert hat. Sie analysiert, wie flexible Beschäftigungsformen zu einem berufszentrierten Lebensstil führen, der stark mit neuen Lebensstilen aus der stadtsoziologischen Literatur verknüpft ist. Ein zentrales Thema ist die Verschmelzung von Arbeit und Freizeit sowie die Verknüpfung von Freundes- und Kollegenkreis, um die charakteristischen Merkmale dieses Lebensstils zu identifizieren.
Wertorientierte Unternehmensführung
Srategieentwicklung, operative Umsetzung und anreizkompatible Vergütungssysteme
- 88 pages
- 4 hours of reading
Die Untersuchung thematisiert die spannungsgeladene Aufklärung eines Verbrechens, das in einem komplexen Geflecht aus Intrigen und Geheimnissen verwoben ist. Die Protagonisten, darunter ein engagierter Ermittler und eine mysteriöse Zeugin, navigieren durch ein Netz aus Lügen und Verrat. Dabei werden moralische Dilemmata und die Frage nach Gerechtigkeit auf eindringliche Weise beleuchtet. Der Leser wird in eine fesselnde Atmosphäre gezogen, die sowohl psychologische als auch gesellschaftliche Aspekte des Verbrechens erforscht.
Die Studienarbeit untersucht die politischen Theorien des Republikanismus im Kontext der globalen Protestbewegungen, insbesondere der Demonstrationen gegen die WTO. Sie analysiert die Ideengeschichte und die Herausforderungen, die sich aus diesen Ereignissen ergeben, und reflektiert über die Bedeutung von politischer Teilhabe und öffentlichem Diskurs in einer zunehmend globalisierten Welt. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Theorie und Praxis im politischen Leben und beleuchtet die Relevanz republikanischer Ansätze für zeitgenössische politische Fragen.
Die Masterarbeit untersucht, ob Erwachsene, die geübte Rechner sind, bei der Bearbeitung von Textaufgaben ähnliche Schwierigkeiten haben wie Kinder. Ein weiterer Fokus liegt darauf, den Zusammenhang zwischen der Fähigkeit, Textaufgaben zu lösen, und dem numerisch-räumlichen Vorstellungsvermögen bei Erwachsenen zu analysieren. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und Forschungsfragen dargelegt, gefolgt von einer detaillierten Darstellung der Methodik. Abschließend werden die Ergebnisse präsentiert und kritisch reflektiert.
Aus der Spur
Roman
Zürich im Sommer 2014. Martin Maibach, siebenundvierzig und kurz vor der Scheidung, wird unfreiwillig von seinem Job beurlaubt. Auch sonst läuft für ihn einiges nicht rund: Seine Affäre nimmt eine unerwartete Wendung, sein Sohn Eric entgleitet ihm mehr und mehr, ein Bootsausflug auf dem See endet in einer Beinahe-Katastrophe. Obendrein hat ihn seine zukünftige Exfrau Christine zu einer Nachbarschaftsparty eingeladen. Und da an dem Anlass auch der siebzehnte Geburtstag Erics gefeiert werden soll, muss er wohl oder übel hingehen. Die Handlung findet ihren Widerhall in den mäandernden Gedanken und Assoziationen des Ich-Erzählers Maibach. Seine inneren Monologe und Betrachtungen kommentieren das Geschehen oft ironisch-distanziert und liefern den »Soundtrack« zu diesem Roman, der auch das Alltägliche und scheinbar Unbedeutende zum Klingen bringt. Der erste Teil der Martin-Maibach-Erzählung handelt von einer Zeit des Umbruchs und den damit verbundenen Widrigkeiten, die den Protagonisten vor sich hertreiben. Aber wer sich an der Seitenlinie wiederfindet, der will auch irgendwann zurück ins Spiel …