Explore the latest books of this year!
Bookbot

Kathleen Buhler

    Mercedes Azpilicueta
    Janusz Korczaks Pädagogik im aktuellen Schulsystem. Erziehung zur Selbsterziehung
    Deutschland-Analysen
    Thomas Hirschhorn. Robert Walser-Sculpture
    Miriam Cahn
    Baloise
    • Baloise

      • 240 pages
      • 9 hours of reading

      The Swiss company Baloise has a reputation among art experts, but not just as an insurance and financial services company. With its programs that support art, its collaborations with museums, and the renowned Baloise Art Prize for young artists, which is awarded at Art Basel, the company has had a lasting effect on the development of contemporary art. Less well-known up to now is the fact that, parallel to the company's activities, it has also built a first-class art collection, which dates back to the mid-twentieth century. Since turning to contemporary art in the 1990s, the company has collected the works of notable artists. With a focus on photography and works on paper from the 1960s onward, some of the artists represented in the collection are Miriam Cahn, Simon Denny, Katharina Fritsch, Bruce Nauman, and Jeff Wall. Baloise Art is the first publication to provide a broader audience with an overview of the collection. Informative texts by prestigious authors accompany the artworks.

      Baloise
    • A performative meditation on what it means to be a stranger This publication on Swiss feminist artist Miriam Cahn (born 1949) presents Fremd , a multilayered performance that explores the condition of foreignness. Works are documented by acclaimed Swiss photographer Lukas Wassmann.

      Miriam Cahn
    • Thomas Hirschhorn. Robert Walser-Sculpture

      • 800 pages
      • 28 hours of reading

      In Biel entstand eine einzigartige Skulptur von Thomas Hirschhorn, die Robert Walser gewidmet ist. Die Gesellschaft selbst hat an dieser Arbeit mitgewirkt, basierend auf Feldforschungen mit der Bevölkerung. Das Projekt umfasst ein vielfältiges Programm mit Lesungen, Spaziergängen und Vorträgen und bezieht die gesamte Stadt ein.

      Thomas Hirschhorn. Robert Walser-Sculpture
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 3,0, Pädagogische Hochschule Ludwigsburg, Veranstaltung: Gender und Bildung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Hausarbeit soll die Fragen untersuchen, worin geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen liegen und wie reflexive Koedukation zu mehr Chancengleichheit an Schulen beitragen kann? Die Debatte über Monoedukation vs. Koedukation bleibt weiterhin aktuell. Monoedukativer Unterricht war bis in die 1960er-Jahre vorherrschend. Im Anschluss an die Koedukationsdebatte entstanden immer mehr koedukative Schulen, die die Gleichberechtigung und Chancengleichheit für Mädchen gewährleisten sollten. Dies wurde in den 1980er-Jahren wiederum kritisiert, da es zur Benachteiligung von Mädchen im Schulalltag führe. In den letzten Jahren erweiterte sich die Debatte um die Perspektive der Jungen, die, was den schulischen Bildungserfolg angeht, hinter den Mädchen zurückblieben. Da die traditionelle Geschlechterhierarchie dazu führt, dass beide Geschlechter als Bildungsverlierer dastehen, wurde das Modell der reflexiven Koedukation entwickelt.

      Reflexive Koedukation. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen