Explore the latest books of this year!
Bookbot

Frédéric Döhl

    January 1, 1978
    Mashup in der Musik
    Musikgeschichte ohne Markennamen
    Zwischen Pastiche und Zitat
    Jazz 1959
    "In search of the "Great American Opera"
    Musik aus zweiter Hand
    • 2017

      Musik aus zweiter Hand

      • 258 pages
      • 10 hours of reading

      Die Digitalisierung, insbesondere das Internet rund um Tauschbörsen, Videokanäle und Streamingportale, aber auch z. B. die extreme Reduzierung von Produktions- und Distributionskosten für Tonaufnahmen haben in vielen Bereichen des Musiklebens einen substantiellen Strukturwandel ausgelöst, aber auch allerlei saisonale Aufgeregtheiten provoziert. Ein Hauptkampfplatz auch des öffentlichen Diskurses ist dabei die Aneignung von Musik Dritter, von Sound Sampling bis Filesharing. Kreative Aneignungsstrategien finden sich, als »illegal« gebrandmarkt, allenthalben unter gesteigertem Rechtfertigungsdruck. Dabei gilt ungebrochen die Diagnose von Carl Dahlhaus: »Die Formel, daß Musik über Musik gemacht werde, drückt nicht eine Ausnahme, sondern die Regel aus.« Mittels exemplarischer Fallstudien von Klassik und Avantgarde bis Jazz und Pop beleuchtet der vorliegende Band, wie sich Kreativität in Gegenwartsmusik aus zweiter Hand manifestiert.

      Musik aus zweiter Hand
    • 2016

      "In search of the "Great American Opera"

      • 236 pages
      • 9 hours of reading

      Die „große amerikanische Oper“ war und ist Gegenstand diverser Diskurse analog zur Diskussion um „The Great American Novel“. Die Verlockung, den „großen amerikanischen Roman“ aufzuspüren, der gleichsam das Wesen seines Herkunftslandes zum Ausdruck bringe, scheint derart mächtig, dass bis heute mit Werken von Herman Melville bis Philip Roth stets neue Kandidaten angeführt werden. Bereits 1925 übertrug Benjamin Morris Steigman das Konzept auf die Musik und nannte Werke wie Horatio Parkers Mona (1912) oder Reginald de Kovens Rip van Winkle (1919) erste Versuche, eine „Great American Opera“ zu kreieren. Dieser Band folgt in zwölf Fallstudien dieser Idee einer „großen amerikanischen Oper“ von der Zeit des Ersten Weltkriegs bis heute, beleuchtet ihre Ideologeme, ihre produktiven Potenziale und die Vielfalt ihrer Erscheinungsformen vom Musiktheater des Broadway bis in die Avantgarde.

      "In search of the "Great American Opera"