Untersuchungen an Rohrströmungen bei hohen Reynoldszahlen sind bis heute eine große Herausforderung aufgrund der komplexen Mechanismen, die innerhalb turbulenter Rohrströmung auftreten. Daher ist es notwendig geeignete Experimente zu etablieren, um turbulente dynamische Prozesse aufzulösen und somit das Wissen zur Verfügung zu stellen, diese vollständig zu verstehen. Aufgrund dessen beschäftigt sich die vorliegende Dissertation mit der Konzeptionierung und dem Aufbau eines neuen Rohrwindkanals mit dem Fokus auf hohen Reynoldszahlen. Außerdem umfasst diese Arbeit erste experimentelle Untersuchungen und Ergebnisse. Diese zeigen, dass die neu konzipierte und aufgebaute Anlage geeignet ist, um eben diese Untersuchungen zur Turbulenz durchzuführen. Diese Aussage kann anhand intensiver Studien zum Verhalten der Einlauflange in Rohrströmungen bei verschiedenen Randbedingungen bestätigt werden. Weiterführende Experimente zur Bestimmung der Wandschubspannung unter Einbeziehung verschiedener Methoden haben gezeigt, dass an dieser Stelle große Schwierigkeiten und damit Abweichungen der Ergebnisse auftreten. Das wiederum spiegelt sich direkt im Skalierungsverhalten der Hauptströmungs- und Schwankungsgeschwindigkeit wieder. Neben der Einführung der neuen CoLaPipe und der Diskussion der ersten Ergebnisse beinhaltet diese Dissertation eine umfassende Literaturrecherche.
Franziska König Book order






- 2015
- 2009
The uncertainty-governance choice puzzle revisited
- 341 pages
- 12 hours of reading
Franziska König investigates the impact of uncertainty on firms' governance choices, addressing the unclear relationship that has persisted despite extensive theoretical and empirical research. Various theoretical frameworks offer conflicting implications; for instance, transaction costs economics (TCE) suggests hierarchical governance in uncertain situations, while real options theory (ROT) advocates for market-based solutions. Empirical studies have employed diverse operationalizations, yielding inconsistent results, which has left the strategic management literature unable to provide clear guidance on governance selection amidst uncertainty. König systematically tackles this theoretical and empirical challenge, significantly advancing the field. She proposes a formal, circumstance-based categorization of uncertainty-governance relationships that integrates different theoretical perspectives and resolves existing empirical discrepancies. By employing a multidimensional lens, she examines the contributions of TCE, Resource-Based View (RBV), and ROT, enhancing the understanding of governance choices in uncertain contexts. Additionally, she conducts a comprehensive review of the current state of empirical research in this area, offering valuable insights for both scholars and practitioners.