Explore the latest books of this year!
Bookbot

Janine Kuhlmann

    Electronic Word-of-Mouth im E-Commerce. Kundenbewertungen und ihre Bedeutung für das Kaufverhalten
    Crowdfunding zur Finanzierung von Startups in der Medienbranche. Möglichkeiten und Grenzen
    Das Wachstumspotenzial von Pay-TV und Teleshopping im deutschen Fernsehmarkt
    Branchenstrukturanalyse im E-Commerce am Beispiel der Zalando SE
    Online-, Offline- und Omni-Channeling. Welche Chancen bietet der E-Commerce für stationäre Einzelhändler?
    Crowdfunding als alternative Finanzierungsform
    • Crowdfunding als alternative Finanzierungsform

      Ein GRIN-Sammelband

      • 84 pages
      • 3 hours of reading

      Der Sammelband aus dem Jahr 2024 bietet eine umfassende Sammlung von vier Werken, die sich auf Unternehmensgründung, Start-ups und Businesspläne fokussieren. Er richtet sich an Studierende und Praktiker im Bereich Betriebswirtschaftslehre und liefert wertvolle Einblicke sowie praxisnahe Informationen zu den Herausforderungen und Strategien bei der Gründung und Führung neuer Unternehmen. Die Beiträge kombinieren theoretische Ansätze mit praktischen Beispielen und fördern ein tieferes Verständnis für den Gründungsprozess.

      Crowdfunding als alternative Finanzierungsform
    • Die Arbeit untersucht, wie Einzelhändler E-Commerce nutzen können, um zukünftigen Marktbedürfnissen gerecht zu werden. Zunächst werden E-Commerce und stationärer Einzelhandel definiert sowie verschiedene Kanalstrategien erläutert. Es folgt eine Analyse der Bedeutung beider Vertriebskanäle, einschließlich ihrer Chancen und Herausforderungen. Die Untersuchung präsentiert neue Geschäftsmodelle und Best Practices aus der Praxis. Abgeschlossen wird die Arbeit mit einem Fazit, das auf den Ergebnissen der überwiegend durch Sekundärforschung gewonnenen Erkenntnisse basiert.

      Online-, Offline- und Omni-Channeling. Welche Chancen bietet der E-Commerce für stationäre Einzelhändler?
    • Die Arbeit analysiert die Wettbewerbsstrategie des Marktführers Zalando im deutschen Online-Fashionhandel und untersucht dessen Bestreitbarkeit. Dabei wird das Modell der Branchenstrukturanalyse nach Michael E. Porter als theoretische Grundlage herangezogen. Die Untersuchung basiert auf der Auswertung von Sekundärdaten aus verschiedenen Quellen wie Fachbüchern, Branchenpublikationen und Fachzeitschriften. Ziel ist es, fundierte Erkenntnisse über die Wettbewerbssituation und strategische Positionierung von Zalando zu gewinnen.

      Branchenstrukturanalyse im E-Commerce am Beispiel der Zalando SE
    • Die Arbeit untersucht das Wachstumspotenzial von Pay-TV und Teleshopping im deutschen Fernsehmarkt, indem sie die Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsketten und Kernkompetenzen der beiden Branchen analysiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Finanzierung, Wettbewerbssituation und Gewinnmaximierung. Zudem werden die Nutzerstrukturen beider Sektoren betrachtet. Als Fallstudien dienen die Marktführer Sky im Pay-TV-Bereich und HSE24 im Teleshopping, um das Wettbewerbsumfeld und die spezifischen Herausforderungen zu beleuchten.

      Das Wachstumspotenzial von Pay-TV und Teleshopping im deutschen Fernsehmarkt
    • Die Arbeit analysiert die Konzepte von Crowdfunding und Startups, insbesondere im Kontext von Medienunternehmen. Zunächst werden die relevanten Begriffe definiert und die spezifischen Herausforderungen und Chancen für Medien-Startups beleuchtet. Ein zentraler Fokus liegt auf den Erfolgsfaktoren, die entscheidend dafür sind, wie effektiv ein Startup die Möglichkeiten des Crowdfundings nutzen kann. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dafür zu entwickeln, ob und wie eine Crowdfunding-Kampagne für Medien-Startups wirtschaftlich sinnvoll ist.

      Crowdfunding zur Finanzierung von Startups in der Medienbranche. Möglichkeiten und Grenzen