30. Januar 1933: Es ist ein lausig kalter Wintertag. Vor den Stempelstellen und Wohlfahrtsküchen bilden sich schon in aller Frühe lange Schlangen. Auch die politischen Akteure sind heute früh auf, gilt es doch eine neue Regierung zu küren, nachdem der bisherige Reichskanzler Kurt von Schleicher zurückgetreten ist. Die Wahl des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg fällt auf Adolf Hitler. Damit liefert er Deutschland an diesem Tag seinem größten Zerstörer aus. In kürzester Zeit räumt Hitler alles aus dem Weg, was seiner absoluten Macht entgegensteht. Er zerschlägt die Strukturen der Demokratie und des Rechtsstaats, er entmachtet, verfolgt und tötet seine Gegner. Und er führt Deutschland in einen Krieg, an deren Folgen die Welt noch heute leidet. Die Weltgeschichte ist bis zum heutigen Tag davon geprägt, was an diesem 30. Januar 1933 begann. Mitreißend und anschaulich beleuchtet die Historikerin und Kulturjournalistin Monika Dreykorn Hintergründe und Folgen dieses Schicksalstags.
Monika Dreykorn Books






Aus dem Inhalt: Geschichte der Sammlungsdokumentation Grundfragen der Inventarisation Archivbestand uznd Urheberrecht Bildliche Dokumentation Das Anbringen von Inventarnummern EDV-gestützte Inventarisation und Dokumentation Überblick über Museums-Software
Zu Gast bei den Kurfürsten
So lebten die Hohenzollern auf der Cadolzburg
Dieses spannende Mitmach-Buch lädt begleitend zur Ausstellung „HerrschaftsZeiten! Erlebnis Cadolzburg“ ein, das Leben in der mächtigen Herrschaftsburg der Hohenzollern zu erkunden: Was ist eine Burg eigentlich? Wie lebte man in ihr? Wer waren die Hohenzollern, die hier lebten? Wie regierten, feierten, forschten und kämpften sie? Auf unterhaltsame Weise und mit vielen Rätseln und Spielen können nicht nur junge Leserinnen und Leser in die spätmittelalterliche Welt der Kurfürsten eintauchen. So macht Geschichte Spaß!
Wer lebte eigentlich früher in einem fränkischen Dorf? Wovon träumten Knechte und Mägde? Was ist ein Tropfhaus? Wieso haben alte Häuser kein Bad? - All diese Fragen und noch viele mehr beantwortet dieser Museumsführer für Kinder und Eltern. Denn jedes Haus im Museum erzählt eine Geschichte vom Leben unserer Uromas und Uropas. Das Buch - ein Begleiter durchs Museum, aber auch ein Sachbuch für zu Hause - bietet so die Möglichkeit zu einer Reise in die Vergangenheit, ins „Leben wie früher“.
100 Rätsel aus 1200 Jahren deutscher Geschichte Fakten, Fakten, Fakten und an die Jahreszahlen denken! Nein, Geschichte ist nicht nur trockenes Wissen aus dem Lexikon. Dieses Buch erzählt von Intrigen, Tricks und Schlichen hinter den Kulissen. In den 1200 Jahren vom Karolingischen Reich um 800 bis zum Fall der Mauer 1989 ist vieles fragwürdig und umstritten geblieben: etwa der Gang nach Canossa 1076, der tödliche Unfall Friedrich Barbarossas, die wichtige Rolle der Habsburger in der deutschen Geschichte, die wundersame Rettung Preußens, das Rätsel um Enigma, das gescheiterte Misstrauensvotum gegen Willy Brandt oder der Tod des gerade zurückgetretenen Uwe Barschel 1987. Auch Skandale am Rande der großen Geschichte wie der Mordfall Nitribitt oder die Machenschaften des Scharlatans Gustav Katterfelto sind unaufgeklärt. Ohne steifes chronologisches Korsett ist dieses Buch nach Themen gegliedert: Kriege und Schlachten, Liebe, Lust und Leidenschaft, Intrige und Verrat, die Geheimnisse der Politik, ungelöste Kriminalfälle, Rätsel um Erfinder, Dichter und andere Persönlichkeiten. Nahezu 100 Rätsel und über 400 Abbildungen bieten einen spannenden Überblick über die deutsche Geschichte. Einige Rätsel: Wo ist das Grab Karls des Großen? Was steckt hinter dem mysteriösen Kinderkreuzzug? Wie kämpfte ein blinder König in der Schlacht von Crécy? Wer war Kaspar Hauser wirklich? Wer schickte Konrad Adenauer ein Bombenpaket?