Explore the latest books of this year!
Bookbot

Frederik Kupitz

    Ernährungskonzept Low Carb. Was ist das und wie lässt sich die Low-Carb-Ernährung im Alltag umsetzen?
    Transfergesellschaften als arbeitsmarktpolitisches Instrument
    Private Company Limited by Shares - Eine Gegenüberstellung zur GmbH
    Voraussetzungen und Folgen von Betriebsübergängen
    Motivation und Personalführung in Unternehmenskrisen
    Self Discipline Mastery
    • Do You Want to gain the mental weapons to thrash any psychological obstacle in YOUR way and make sure all challenges you deal with go exactly how YOU want them to go? Then Keep Reading...

      Self Discipline Mastery
    • Die Studienarbeit untersucht die Herausforderungen der Personalführung und Mitarbeitermotivation in Zeiten von Unternehmenskrisen, insbesondere im Kontext der Finanzkrise. Sie beleuchtet, wie Unternehmen ihre Mitarbeiter in Krisensituationen unterstützen und motivieren können, um negative Auswirkungen auf die Organisation zu minimieren. Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über relevante Strategien und Ansätze im Human Resource Management, die in Krisenzeiten von entscheidender Bedeutung sind.

      Motivation und Personalführung in Unternehmenskrisen
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf den rechtlichen Aspekten eines Betriebsübergangs, insbesondere der arbeitsrechtlichen Vorschrift des § 613a BGB. Diese Regelung ist entscheidend, da sie die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern während eines Übergangs beeinflusst. Zudem werden betriebswirtschaftliche, steuerrechtliche und gesellschaftsrechtliche Aspekte thematisiert, die in diesem Kontext relevant sind. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge und die Auswirkungen auf alle Beteiligten im Rahmen des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts.

      Voraussetzungen und Folgen von Betriebsübergängen
    • Die Studienarbeit untersucht die optimale Gesellschaftsform für Unternehmensgründer in Zeiten der Globalisierung, insbesondere die englische Private Company Limited by Shares im Vergleich zur deutschen GmbH. Sie bietet einen Überblick über die englische Rechtsform und hebt die wesentlichen Unterschiede zwischen beiden hervor.

      Private Company Limited by Shares - Eine Gegenüberstellung zur GmbH