Jürgen Becher Books






Das gläserne Gedächtnis. Preußische Schlösser in historischen Ansichten
- 144 pages
- 6 hours of reading
Die SPSG in Potsdam beherbergt eine beeindruckende Sammlung von 15.000 Glasnegativen, die hauptsächlich Hohenzollernschlösser zeigen. Diese bisher unveröffentlichten Aufnahmen aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert bieten einen faszinierenden Einblick in die preußische Geschichte und bringen historische Maximen von Friedrich II. zurück ins Gedächtnis.
Flieg' Dein Leben - Werde Schwere los
Leben - Lieben - Loslassen - Drei Schritte zur Leichtigkeit
Fliegen Sie mit? Dieses Buch ist Ihr Ticket in Richtung Leichtigkeit und Freude. Aber bevor Sie abheben können, müssen wir erst Ihr Gepäck erleichtern. Was macht Ihr Leben unnötig schwer, und warum klebt der Ballast so hartnäckig an Ihnen fest? Bei der Lektüre erfahren Sie, wo die geistigen Haken sitzen, an denen das überflüssige Gewicht hängt. In drei Schritten lösen Sie sich von der Schwere des Alltags und lernen, wie Sie Ihre wirklichen Bedürfnisse entdecken. So werden Sie zum Schöpfer Ihres Lebens.
Der schmale Pfad in eine neue Welt
Ein spiritueller Führer durch die Zeit des großen Umbruchs
Warum ist der Pfad in die neue Welt so schmal? Weil nur wenige ihn finden und dann auch nutzen. Die meisten Menschen beschreiten lieber die breiten, ausgetretenen Wege, auf denen es in erster Linie um die Lösung ihrer Alltagsprobleme geht. Denn darauf richten sie, gerade in der Zeit des Umbruchs, besorgt ihren Fokus. Die dramatische Verwandlung der Welt, die wir gerade erleben, wurde nicht nur in der Bibel vorhergesagt. Auch die indischen Veden und der Maya-Kalender geben uns hilfreiche Orientierungspunkte. Doch im Zentrum stehen die Warnungen Jesu für diese Epoche. Denn er beschrieb die Fallen und Irrlichter, die uns auf Abwege bringen sollen. Bei der Lektüre erfährst du, welche Mächte im Hintergrund wirken, und wie du - mit göttlichem Beistand - ihren Stolpersteinen geschickt ausweichst, um so sicheren Schrittes in die neue Welt zu gelangen.
Nach einer theoretischen Einleitung zur Urbanisierung und dem Forschungsstand wird im zweiten Kapitel die Entwicklung der drei Städte bis zum Ende der deutschen Kolonialherrschaft behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zusammenhang zwischen kolonialer Stadtentwicklung und dem gesamtgesellschaftlichen Rahmen der Kolonie. Kolonialpolitik, wirtschaftliche Durchdringung und die Funktionen der Städte bestimmten entscheidend die koloniale Stadtentwicklung. Daher wird dieser Prozess nicht isoliert betrachtet, sondern im Kontext des kolonialen Rahmens, insbesondere im städtischen Umland. Ein weiterer Aspekt sind die Auswirkungen der unterschiedlichen historischen Ausgangsbedingungen. Das dritte Kapitel widmet sich den Bevölkerungsgruppen in Deutsch-Ostafrika, darunter die zahlenmäßig dominierenden Afrikaner, die sozial und politisch unterdrückt blieben, sowie Araber, Inder/Goanesen und die herrschenden Europäer. Es werden Fragen zur Herkunft der Bewohner, ihrer Beschäftigungsstruktur, sozialen Lage sowie ihrer politischen und ökonomischen Stellung im Kontext des Stadtentwicklungsprozesses behandelt. In der abschließenden Zusammenfassung wird deutlich, dass bereits in der deutschen Kolonialzeit entscheidende Rahmenbedingungen und Elemente der Kolonialstädte geschaffen wurden, die die weitere Entwicklung der drei untersuchten Städte prägten.