Niklas Maik Firmer Books






Die Studienarbeit bietet eine umfassende Übersicht über die wichtigsten Leistungsdiagnostiken im englischen Fußball, einer der besten Ligen weltweit. Sie beleuchtet die signifikanten Veränderungen im Spielstil und der Fitness der Spieler, die heute deutlich längere Distanzen in kürzerer Zeit zurücklegen können. Während Mittelfeldspieler früher durchschnittlich sieben bis acht Kilometer liefen, sind es mittlerweile bis zu vierzehn Kilometer in einem Spiel. Diese Entwicklungen reflektieren die Fortschritte im Training und die steigenden Anforderungen im modernen Fußball.
Im Rahmen einer Studienarbeit im Fachbereich Sportökonomie wird das Thema Scouting und Kaderplanung am Beispiel des Fußballvereins Borussia Dortmund behandelt. Die Arbeit umfasst neun spezifische Fragestellungen, die systematisch bearbeitet werden. Borussia Dortmund, gegründet 1909, spielt in der ersten Bundesliga und hat einen Kader von 32 Spielern mit einem Durchschnittsalter von 24,6 Jahren. Jude Bellingham ist der wertvollste Spieler des Teams mit einem Marktwert von etwa 110 Millionen Euro. Die Analyse beleuchtet die Erfolge des Vereins, darunter eine Champions-League- und mehrere Meisterschaftsgewinne.
Spielerprofile im Fußball. Das 4-4-2 flach mit der Spielidee Mittelfeldpressing und Kontern
Konditionelle, technische und taktische Fähigkeiten
Die Studienarbeit analysiert die verschiedenen Spielerprofile, die auf konditionellen, technischen und taktischen Fähigkeiten basieren, und deren Eignung für das fußballspezifische System 4-4-2 flach. Es wird untersucht, dass nicht alle Spielerprofile optimal in dieses Spielsystem integriert werden können, was auf die Notwendigkeit einer gezielten Anpassung der Spieler zu den Anforderungen des Systems hinweist. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Zusammenhänge zwischen Spielerfähigkeiten und taktischen Aufstellungen im Fußball.
Die Arbeit untersucht den Weg zum Fußballprofi und analysiert dabei den Einfluss von Talent, Genetik und dem Umfeld auf die Entwicklung junger Spieler. Kylian Mbappé dient als Beispiel für einen erfolgreichen Spieler mit hohem Marktwert, dessen Karriereweg beleuchtet wird. Ein besonderer Fokus liegt auf der Perspektive von Trainern in Heimatvereinen, wie der TSG Wieseck, die nicht als Nachwuchsleistungszentrum, sondern als Jugendförderzentrum fungiert. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der Rolle von Heimatvereinen und Trainern in der sportlichen Karriereentwicklung.
Die Arbeit untersucht die Stresssituationen von Schiedsrichtern und deren Einfluss auf wichtige sportliche Entscheidungen. Durch ein Interview mit einem erfahrenen Regionalliga- und ehemaligen A-Jugend-Bundesligaschiedsrichter wird die Rolle des Stresses im Schiedsrichterwesen beleuchtet. Der theoretische Teil bietet einen Überblick über den Schiedsrichtersport in Deutschland und die unterschiedlichen Funktionen von Schiedsrichtern und Schiedsrichter-Assistenten. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Herausforderungen zu entwickeln, mit denen Unparteiische konfrontiert sind.
Die Studienarbeit untersucht die Stressbelastungen im Kinder- und Jugendfußball innerhalb des Leistungssports und deren Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Dabei wird die weit verbreitete Annahme hinterfragt, dass sportliche Aktivität automatisch das psychische Wohlbefinden steigert. Anhand des tragischen Falls von Robert Enke wird aufgezeigt, dass intensiver sportlicher Druck und persönliche Herausforderungen zu ernsthaften psychischen Problemen führen können. Die Arbeit analysiert Faktoren wie Kaderdruck und Elternerwartungen und deren Einfluss auf die individuelle psychische Gesundheit sowie den Zusammenhang zwischen Wohlbefinden und sportlichem Erfolg.
Fachbuch aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit setzt sich mit dem Thema Kommunikation sowie dem Neurolinguistischen Programmieren auseinander. Durch die Feststellung, dass wir jeden Tag verbal (Sprache) als auch nonverbal (Gestik, Mimik) kommunizieren (müssen), werden auch mögliche Konflikte prophezeit. Laut Volksmund ist die Kommunikation als solches zwar nicht alles, jedoch kann mit einer geeigneten und gut gewählten Kommunikationsform vieles erleichtert und maßgeblich orientiert gelöst werden. Innerhalb dieser Arbeit wird speziell auf die möglichen Konflikte zwischen Eltern und ihren Kindern während der Adoleszenz eingegangen. Als Lösungsansatz oder sogar frühzeitige Interventions- beziehungsweise Prophylaxemöglichkeit gegenüber pubertär-elterlichen Konfliktpotenzials wird das Kommunikationsmodell des Neurolinguistischen Programmierens (NLP) herangezogen. Das NLP-Modell, welches maßgeblich Richard Bandler und John Grinder entwickelten, wurde innerhalb kürzester Zeit populär und erhält bis in die Gegenwart hohes Ansehen. Neben den Begriffsdefinitionen, beispielsweise zur Thematik der Kommunikation, werden zwei fiktiv angenommene Fallbeispiele aus der Praxis im Rahmen als auch auf Grundlage des Neurolinguistischen Programmierens thematisiert.