Explore the latest books of this year!
Bookbot

Klaus Merz

    October 3, 1945

    Klaus Merz is a celebrated author whose work is distinguished by its effortless, concise, and precise articulation. Both as a poet and a narrator, he possesses a remarkable gift for capturing the essence of his subjects with exceptional clarity. His prolific output spans poetry, short stories, novellas, and essays, often delving into the realm of visual arts, alongside radio plays, screenplays, and theatrical works. Merz's distinctive voice and masterful command of language establish him as a significant figure in contemporary literature.

    Klaus Merz
    Kommen Sie mit mir ans Meer, Fräulein?
    Jakob Schlätt
    Jakub śpi
    Stigmata of bliss
    An Audible Blue
    Out of the dust
    • Out of the dust

      • 77 pages
      • 3 hours of reading

      Poetry. Translated from the German by Marc Vincenz. "Klaus Merz shows us what remains until we become dust—and how in spite of this, we can even expose impermanence with great joy. Even while reading, we age. Seldom has one—line by line—moved closer to the inevitable as in these conciliatory yet perishable verses."—Tages-Anzeiger "Klaus Merz has a eye for the substance of things; his poems can be interpreted as lyrical snapshots... [and yet,] despite his knife-edged precise reductionism, his poems are not stark and severe, but often packed with humor and irony..."—Liveres- Bücher "A master of the precise aperçu, of distillation and insinuation: a poet who carefully weighs each and every word, color and tone. An autumn wind wafts through these poems. There is talk of departure, death and impermanence, but also, time and time again, of the beauty of an endangered world. Klaus Merz dares—without wavering, but with a tender meticulousness—to do something that has been the task of poets for millennia..."—Neue Züricher Zeitung am Sonntag "A master of the short form who... permits the phenomena to speak for themselves instead of infusing them with an external meaning. With a laconic frugality, he succeeds to enter the substance and metaphysical depth of objects and make them quite visible."—Basler Zeitung

      Out of the dust
    • "Jacob Asleep introduces a family marked by illness, eccentricity and a child's death. In A Man's Fate, a moment of inattention on a mountainous hike upends a teacher's life and his understanding of mortality. And finally, The Argentine traces the fluctuations of memory and desire in a man's journey around the world."--Dust jacket.

      Stigmata of bliss
    • Najważniejsze dzieło szwajcarskiego pisarza Klausa Merza, niepowtarzalne i mistrzowskie w swojej formie, bogate w treści – jak każda wielka powieść, a zarazem lakoniczne i oszczędne w środkach wyrazu niczym wiersz. „Właściwie powieść”, tak o tej zminiaturyzowanej prozie mówi sam autor. Karty tej niewielkiej książeczki pełne są zdarzeń, zwykłych i niezwykłych postaci i charakterów, a choć pojawiają się w niej realia konkretnego czasu (lata pięćdziesiąte i sześćdziesiąte ubiegłego wieku) niesie ona ze sobą przekaz wartości uniwersalnych. Jest przy tym próbą uporania się z ważnym wydarzeniem rodzinnym, które odcisnęło się na życiu autora.

      Jakub śpi
    • Ein Mann namens Dubois hat einen Autounfall. Im Krankenhaus hört er sich an, was er während der Fahrt auf sein Diktiergerät gesprochen hat. „Er betreibe mit seinen Notizen eine Art Spurensicherung, um nachlesen zu können, wo es hingehe mit ihm.“ Und er spricht weiter, „um gegen die zunehmende Unruhe aufzukommen“. Dubois protokolliert Lebensstationen, Erinnerungen, Wahrnehmungen. Erzählend wird ihm klar, wie die Sprache Wirklichkeit inszeniert, wie die Wirklichkeit erst in der Sprache Gestalt annimmt. Er erfährt auch, daß nichts selbstverständlich ist, wenn man genauer hinsieht.

      Kommen Sie mit mir ans Meer, Fräulein?
    • Los

      Eine Erzählung

      • 94 pages
      • 4 hours of reading
      3.8(15)Add rating

      LOS. Das ist das Leben, das ist das alltägliche Abschiednehmen und: das ist das Verschwinden in den Tod. Eine ergreifende Geschichte über die Annäherung an einen verstorbenen Freund, der sich eines Tages aufgemacht hatte, um nicht mehr zurückzukommen

      Los
    • Unerwarteter Verlauf

      Gedichte

      • 75 pages
      • 3 hours of reading

      In seinen poetischen Miniaturen erkundet Klaus Merz die Tragfähigkeit der Welt und der Sprache, mit leichter Hand dreht und wendet er sie und betrachtet sie von allen Seiten. Dem auf den ersten Blick Unscheinbaren und Banalen gewinnt Merz auf den zweiten Blick überraschende Bedeutungen ab

      Unerwarteter Verlauf
    • Klaus Merz erzählt die Geschichte einer Familie, deren Lebenswege immer wieder in Abgründe und Hinterhalte führen. Abseits der Kreuzungen, an denen Krankheit und Tod Vorrang haben, wird aber gelebt, geliebt und geflunkert oder in fröhlicher Bigamie mit zwei Eskimofrauen der Fisch geteilt. Den Blick auf die Details gerichtet, rückt der Erzähler die Ereignisse in ein oft überraschendes Licht. Fast beiläufig skizziert Klaus Merz so ein Bild der fünfziger und frühen sechziger Jahre, das aber nicht der Nostalgie, sondern immer dem Leben verpflichtet bleibt. (Quelle: Verlagsangaben).

      Jakob schläft
    • Der Argentinier

      • 97 pages
      • 4 hours of reading
      2.6(25)Add rating

      Als Lenas Großvater kurz nach dem Zweiten Weltkrieg das Schiff nach Buenos Aires besteigt, fährt er dem Abenteuer entgegen, auf der Suche nach einer neuen Welt, die ihm nicht so müde und verbraucht erscheint wie das alte, verstörte Europa. Doch ein hartnäckiger Heuschnupfen zwingt ihn schon bald, seinen Traum vom freien Leben als Gaucho zu begraben. Stattdessen begegnet er der Kunst des Tangos und jener der Liebe. - Zwei Jahre später kehrt er dennoch wieder zurück in sein Heimatland und an die Seite von Amelie, die unbeirrt auf ihn gewartet hat. Die Erinnerung an seine Zeit in der Fremde, die ihn zum "Argentinier" gemacht hat, hütet der Schweizer wie einen Schatz - und erst nach seinem Tod lüftet sich das Geheimnis.Unaufgeregt und mit zarter Ironie zeichnet Klaus Merz aus der Perspektive der Enkelin das Leben eines Mannes nach, das stets einem wunderbaren Eigen-Sinn verpflichtet war.

      Der Argentinier