13 Erfolgsfaktoren und Erfahrungen im Risikomanagement
Nassim Taleb hat "Der Schwarze Schwan" geschrieben und meinte mit diesem unvorhersehbare, schwere und zufällige Ereignisse. Der Schwarze Schwan wird im Risikomanagement oft zitiert, was allerdings ein gewisses Unbehagen ausdrückt. Demgegenüber steht "Der Weiße Schwan" für die verlässliche Früherkennung und wirksame Behandlung von Risiken. Die 13 Erfolgsfaktoren im Risikomanagement zeigen Ihnen auf, wie Sie Risiken in privaten Unternehmen und öffentlichen Organisationen systematisch beurteilen und bewältigen können.
Die 2., aktualisierte und erweiterte Auflage dieser Quick-Info stellt das Risikomanagement nach der internationalen Norm „ISO 31000 Risk management – Principles and guidelines“ und der „ONR 49000 Risikoma-nagement für Organisationen und Systeme“ kompakt und verständlich dar. Sie erklärt anhand von 13 Praxisbeispielen, wie Risikomanagement in Ihrem Unternehmen eingeführt und umgesetzt werden kann. Dabei geht es nicht um abstrakte, theoretische Modelle, sondern vor allem darum, die wirklichen Risiken zu erkennen, zu verstehen und zu vermindern. Die Beherrschung von Techniken der Risikobeurteilung und ihre wirksame Umsetzung erfordern die Unterstützung des Top-Managements jeder Organisation und den Einsatz Ihrer alltäglichen Urteilsfähigkeit und Praxiserfahrung. Das zusätzlich notwendige und topaktuelle Grundlagenwissen vermittelt Ihnen diese handliche, kleine QuickInfo, die in jede Tasche passt.
Eine neue Risikokultur wird von Unternehmen und Organisationen aktuell gefordert. Mit ISO 31000 existiert nun erstmals ein international einheitlicher Standard für das Risikomanagement. Wie Unternehmen in der Praxis von ISO 31000 und ONR 49000 profitieren und Risiken noch effizienter managen können, zeigen Bruno Brühwiler und Frank Romeike in diesem Leitfaden. Ihr Buch bietet zudem einen verständlichen Einstieg in die aktuellen Herausforderungen im Risikomanagement und einen Überblick zu strategischen und auch nachgelagerten Risiken auf operationaler und prozessualer Führungsebene. Eine detaillierte Checkliste und zahlreiche Beispiele helfen bei der Umsetzung und Prüfung in der Praxis.
Umsetzung bei strategischen Entscheidungen und operationellen Prozessen
Risikomanagement ist in der Unternehmensstrategie und in Corporate Governance verankert, denn Strategiegestaltung und Umgang mit Risiken gehören zu den wichtigsten Aufgaben des Topmanagements. Zudem sind operative und sektorspezifische Aspekte, darunter auch das Notfall-, Krisen- und Kontinuitätsmanagement, zu berücksichtigen. Der Risikomanagement-Prozess besteht im Wesentlichen in der Klärung der Rahmenbedingungen, der Risikobeurteilung (Identifikation, Analyse und Bewertung) und der Risikobewältigung. Für seine konkrete Umsetzung stehen viele Methoden zur Verfügung, wie Kreativitätstechniken, Szenarioanalysen, Indikatorenanalysen, System- und Funktionsanalysen und statistische Analysen. Die Umsetzung des Risikomanagements braucht zudem einen organisatorischen Rahmen, der als Risikomanagement-System die Planung, die Umsetzung, die Leistungsbewertung und die Verbesserung (P-D-C-A-Zyklus) umfasst. So trägt das Risikomanagement zur Organisations- und Unternehmensentwicklung bei. Diese überarbeitete und aktualisierte 4. Auflage beschreibt und erklärt mit vielen Beispielen die besten internationalen Praktiken im Risikomanagement. Das Buch ist ein Standardwerk für die Lehre und Praxis der Unternehmensführung.
Chancen und Risiken kennzeichnen jede Unternehmung. Doch das Risiko sollte möglichst nicht in eine lebensgefährliche Bedrohung ausarten. Ein Frühwarnsystem muss her! Die Erwartungen der Wirtschaft an moderne Risikomanagement-Methoden sind darum sehr hoch. Gross ist aber auch die Zahl unterschiedlicher Auffassungen darüber, was Risk-Management überhaupt bedeutet und welchen Stellenwert es in der Unternehmensführung einnehmen sollte. Konkrete Empfehlungen zur Beherrschung von Risiken gibt Bruno Brühwiler in seinem Buch. Darin vermittelt der promovierte Betriebswirt neben grundsätzlichem Knowhow auch einiges an Spezialwissen, das er zur besseren Verständlichkeit mit Hilfe etlicher übersichtlicher Tabellen und Diagramme erläutert. getAbstract.com empfiehlt diesen äusserst kompakten Leitfaden allen Führungskräften, die sich für die Theorie und die Umsetzung möglichst effizienter Massnahmen im Risikomanagement interessieren
Schwerpunktthemen dieses Buches sind Risikoanalyse im Unternehmen, Bilanzschutz und Effizienz des Risk Managements sowie die damit verbundenen Instrumente wie Captives, Portfoliotransfer und Eigenversicherung.