Explore the latest books of this year!
Bookbot

Oekom Verlag GmbH

    Moore
    MUH Kalender 2023
    Atlas der Zivilgesellschaft 2022: Freiheitsrechte unter Druck
    Zukunftsfähige Chemie
    • Zukunftsfähige Chemie

      Impulse für eine nachhaltige Stoffpolitik

      Chemische Stoffe sind unsere ständigen Begleiter, weil sie in fast allem enthalten sind, was wir anziehen, essen oder täglich benutzen. Viele der eingesetzten Chemikalien sind gesundheitsgefährdend und schädlich für die Umwelt. Wie schädlich genau ist häufig aber gar nicht bekannt, weil sich die Chemikalienpolitik bislang zu sehr auf Einzelstoffe beschränkt und den Anforderungen des Vorsorgeprinzips nicht immer gerecht wird. Dabei haben die Belastungen, die bei der Herstellung von Stoffen, ihrer Verarbeitung und ihrem weltweiten Transport entstehen, einen vergleichbaren Einfluss auf das Schicksal unseres Planeten wie Klimawandel und Artensterben! Höchste Zeit also für ein international verbindliches Chemikalien- und Abfallmanagement.

      Zukunftsfähige Chemie
    • Atlas der Zivilgesellschaft 2022: Freiheitsrechte unter Druck

      Schwerpunkt Digitalisierung – Zahlen. Analysen. Interviews. Weltweit.

      Verfolgt, diskriminiert, verhaftet, getötet – zivilgesellschaftliche Akteure haben weltweit zunehmend begrenzte Handlungsräume. Nur rund drei Prozent der Weltbevölkerung genießen uneingeschränkte zivilgesellschaftliche Freiheiten. In vielen Ländern haben sich auch 2021 die Bedingungen weiter verschlechtert, unter denen Menschen ihre Meinung äußern oder für ihre Rechte kämpfen können. Brot für die Welt gibt den Atlas der Zivilgesellschaft jährlich in Kooperation mit CIVICUS heraus, einem weltweiten Netzwerk für Bürgerbeteiligung. In dieser Ausgabe verdeutlichen Berichte aus fünf Weltregionen sowie aus den Ländern Indonesien, Ukraine, Tansania und Mexiko die gegenwärtige Situation. Ein eigener Schwerpunkt illustriert, wie die Digitalisierung viele Entwicklungen noch verstärkt – aber auch Menschen dabei hilft, mit ihrem zivilgesellschaftlichen Engagement jene besser erreichen zu können, die Hilfe benötigen. In mehr als 90 Ländern befähigt Brot für die Welt arme und ausgegrenzte Menschen, aus eigener Kraft ihre Lebenssituation zu verbessern. Schwerpunkte der Arbeit sind: neue Armuts- und Hungerkrisen bewältigen, den Klimawandel bekämpfen, Gewalt, Fragilität und Konflikte um Ressourcen und Gemeingüter überwinden, Frauen und Frauenrechte stärken sowie den digitalen Wandel gerecht gestalten.

      Atlas der Zivilgesellschaft 2022: Freiheitsrechte unter Druck
    • Moore sind wahre Multitalente: Sie geben vielen seltenen Pflanzen und Tieren eine bezaubernd schöne Heimat und dienen dem Hochwasser -und Grundwasserschutz. Vor allem aber sind sie effiziente CO2-Speicher – aber nur, solange sie nass sind. Viel zu lange wurden die in Jahrhunderten entstandenen Torfschichten rücksichtslos abgebaut und Moore großflächig entwässert, um sie land- und forstwirtschaftlich zu nutzen. Mittlerweile herrscht zwar theoretisch Einigkeit darüber, dass sich ohne die Wiedervernässung der Moorböden der Kampf gegen den Klimawandel nicht gewinnen lässt. In der praktischen Umsetzung hakt es aber noch gewaltig.

      Moore