Explore the latest books of this year!
Bookbot

Beatrix Albrecht

    Systemische Beratungspraxis und Fallarbeit. Falldokumentation
    Falldokumentation einer Familientherapie. Gestaltung von systemischen Prozessen
    Falldokumentation einer Einzeltherapie. Beratungspraxis in Pflichtkontexten
    Biographiearbeit mit Adoptiv- und Pflegekindern
    Häusliche Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern. Welche Risikofaktoren und Erkennungsmerkmale gibt es aus der Sicht von pädagogischen Fachkräften?
    • Die Arbeit untersucht, welche Aspekte Fachkräfte in der sozialen Arbeit beachten, um Misshandlung oder Vernachlässigung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren zu erkennen. Sie analysiert die Gründe für solche Misshandlungen und vergleicht die praktischen Beobachtungen der Fachkräfte mit den in der Literatur dokumentierten Merkmalen. Ziel ist es, ein besseres Verständnis für die Wahrnehmung und die Herausforderungen bei der Identifizierung von Kindesmisshandlung zu entwickeln. Die Bachelorarbeit bietet somit wertvolle Einblicke in die Praxis der Sozialarbeit und die relevanten Literaturansätze.

      Häusliche Misshandlung und Vernachlässigung von Kindern. Welche Risikofaktoren und Erkennungsmerkmale gibt es aus der Sicht von pädagogischen Fachkräften?
    • Die Arbeit behandelt die Biographiearbeit und deren Relevanz in der sozialen Arbeit, insbesondere im Kontext von Adoptiv- und Pflegekindern. Zunächst werden grundlegende Aspekte der Biographiearbeit erläutert, gefolgt von spezifischen Informationen zu den Bedürfnissen dieser Kinder. Im praktischen Teil wird ein Plan zur Umsetzung der Biographiearbeit mit Adoptiv- und Pflegekindern entwickelt, um deren Identitätsentwicklung und Integration zu unterstützen.

      Biographiearbeit mit Adoptiv- und Pflegekindern
    • Die Arbeit behandelt die Einzeltherapie eines Klienten mit Suizidgedanken und zunehmender Aggressivität. Zunächst werden die Fallbeschreibung sowie die zugrunde liegende Problemsituation dargelegt. Darauf folgt eine Analyse der situationseinschätzenden Maßnahmen und eine Beurteilung des Bedarfs an psychosozialer Unterstützung. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung des systemischen Beratungsmodells, das als zentrale Methode in der Therapie eingesetzt wird.

      Falldokumentation einer Einzeltherapie. Beratungspraxis in Pflichtkontexten
    • Die Arbeit behandelt eine geplante und durchgeführte Familientherapie, die auf eine spezifische Problemsituation eingeht. Zunächst werden die Ursachen und der Bedarf an psychosozialer Unterstützung analysiert. Das gewählte Beratungsmodell ist die systemische Beratung, wobei verschiedene Verfahren und Maßnahmen detailliert beschrieben werden. Die sozialen Systeme und Bezugspersonen der Klienten werden ebenfalls berücksichtigt. Zudem werden Umfang, Dauer und Ergebnisse der Beratung evaluiert, gefolgt von einer vorläufigen Auswertung der psychosozialen Unterstützung.

      Falldokumentation einer Familientherapie. Gestaltung von systemischen Prozessen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Bei dieser Arbeit handelt es sich um die Dokumentation einer Beratung in Form einer Einzeltherapie. Auf die Beschreibung des Anlasses und der Problemsituation folgt die Erläuterung der situationseinschätzenden Maßnahmen. Zudem wird der Bedarf an psychosozialer Unterstützung eingeschätzt. Als Beratungsmodell wurde die systemische Beratung gewählt. Auch durchgeführte Verfahren und psychosoziale Maßnahmen werden erläutert. Zudem werden die sozialen Systeme und die Bezugspersonen der Zu-Beratenden einbezogen. Auch auf Umfang, Dauer und Ergebnis der unterstützenden Beratung und der psychosozialen Begleitung wird eingegangen. Abschließend erfolgt eine vorläufige Auswertung der durchgeführten psychosozialen Beratung und Begleitung.

      Systemische Beratungspraxis und Fallarbeit. Falldokumentation