Herausforderndes Verhalten bei Menschen mit psychischen Störungen
Praxisbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe
- 256 pages
- 9 hours of reading






Praxisbuch für Pflege- und Gesundheitsberufe
Vom unaufgeregten Umgang mit Menschen mit einer Autismus-Diagnose und einer an Autonomie orientierten Pädagogik
Bedürfnisse erkennen und gelassen darauf eingehen
Menschen mit Demenz schlagen aus scheinbar heiterem Himmel um sich, verweigern tagelang die Morgentoilette oder rufen nächtelang "Hallo". Versucht man, eine Pflegehandlung durchzusetzen oder herausforderndes Verhalten zu unterbinden, kann die Situation schnell eskalieren. Dieses Buch beschreibt den Pflegealltag aus personzentrierter Sicht. Wie erkennt man Auslöser für herausforderndes Verhalten? Wie geht man gelassen darauf ein? Wie kann man mit einer ruhigen Atmosphäre vorbeugen? Anhand typischer Pflegesituationen werden Schritt für Schritt Strategien vorgeschlagen, die Menschen mit Demenz mehr Autonomie und Lebensqualität erleben lassen. Dafür benötigen Fachkräfte Offenheit und Flexibilität, gewinnen aber auch Sicherheit und Zufriedenheit bei ihrer verantwortungsvollen Arbeit. (Quelle: www.buch.ch)
Im Umgang mit Menschen mit psychischen Störungen werden Pflegende oft mit agitierten, ängstlichen, desorientierten, gewalttätigen, manipulativen, selbstverletzenden und suizidandrohenden Handlungen und Reaktionen konfrontiert. Auf diese Verhaltensweisen angemessen zu reagieren, zu deeskalieren und eine bedürfnisgerechte Lösung zu finden, ist fachlich und menschlich schwierig. Welche Lösungen in diesen herausfordernden Situationen machbar und praktikabel sein können, zeigen der erfahrene Psychologe Bo Hejlskov Elvén und die psychiatrie-erfahrene Sophie Abild McFarlane. Sie legen ein Praxishandbuch vor, das " rklärungsansätze und -modelle bietet, um herausforderndes Verhalten in der Psychiatrie zu verstehen " andlungsleitende Prinzipien formuliert, um gekonnt sich selbst, die Situation, eigene Denkmuster und den Klienten zu reflektieren " entrale Themen im Umgang mit herausforderndem Verhalten, wie Autorität, Macht, Kommunikation, Konflikt und Verantwortung, diskutiert " inen "Werkzeugkoffer" mit Verhaltens- und Handlungsanweisungen bereitstellt, um beruhigend, freundlich, sanft und effektiv mit herausfordernden Verhaltensweisen umgehen zu können. Die Autoren zeigen zahlreiche Beispiele und beschreiben Möglichkeiten, wie Pflegende ein positives Milieu, eine angenehme und sichere Umgebung sowie einen gesundheitsförderlichen Lebensraum für Menschen mit psychischen Problemen schaffen können. (Quelle: www.buch.ch)
Gryzienie, bicie, krzyk oraz inne trudne zachowania osób niepełnosprawnych lub nietypowych rozwojowo są często powodowane przez ich otoczenie, które stawia im nierealistyczne wymagania. Bo Hejlskov Elvn pokazuje, że właściwe rozpoznanie problemu i jego źródeł może doprowadzić do pozytywnej zmiany w zachowaniu. Jego książkę można potraktować jako praktyczny poradnik zawierający właściwe sposoby postępowania w trudnych sytuacjach oraz strategie wychowawcze pozwalające osiągać pożądane rezultaty bez stosowania zakazów i kar. Proponowane przez Elvna metody ?niskiego pobudzenia? dają szansę na znaczną poprawę jakości życia osób mających kłopoty z kontrolą własnego zachowania oraz korzystnie wpływają na funkcjonowanie bliskich z ich otoczenia: członków rodziny, wychowawców, opiekunów. Zaletą książki jest wielkie bogactwo przykładów zachowań osób z najróżniejszymi zaburzeniami rozwojowymi, od zespołu Downa po autyzm. W każdym z nich autor omawia naturę problemu, po czym wskazuje sposób jego rozwiązania. Z przedmowy Joanny Ławickiej (Prodeste) Samokontrola. To słowo pojawia się w tej książce 71 razy. W różnych formach, odmianach i kontekstach. Jest kluczem. Kluczem do zrozumienia, że pomagając drugiemu człowiekowi ją odzyskać, nie tylko zarządzamy skutecznie zachowaniem, lecz przede wszystkim pozwalamy wieść godne, pełne szacunku życie.
Managing behaviours in the group dynamic of a classroom setting can be challenging for teachers. Theories of child psychology support practical advice to facilitate healthy teacher-student relationships and a positive group atmosphere.
Children will naturally exhibit a range of negative and positive behaviour, which can often be very challenging for parents. With a basis in child psychology, the authors provide strategies for managing emotions and facilitating positive relationships and healthy behaviours in the family.
Older people who live in care facilities can feel powerless, and care staffs often aren't effectively trained to deal with the subsequent behaviours. New research in psychology and dementia addresses some of these issues with innovative theories and practical approaches.
Menschen mit Autismus und psychischen oder geistigen Einschränkungen positives Verhalten ermöglichen
Herausfordernde Verhaltensweisen wie Schlagen, Beißen, Schreien und ähnliches werden häufig durch eine ungünstige Umgebung oder unrealistische Anforderungen ausgelöst. Bo Hejlskov Elvén geht an dieses Thema auf eine ganz neue, aufschlussreiche Weise heran und zeigt, wie sich das Verhalten von Menschen mit Autismus und anderen Entwicklungsstörungen oder geistigen Behinderungen dramatisch zum Positiven verändern kann, wenn man diese Probleme identifiziert und richtig damit umgeht. Dieser praktische Leitfaden zeigt einen neuen Blickwinkel auf Problemsituationen und schlägt einfache und effektive Strategien vor, mit denen man positive Reaktionen herbeiführen und Methoden wie Bestrafung oder Fixierung vermeiden kann. Basierend auf dem bewährten „unaufgeregten Umgang“ mit den Dienstleistungsnehmern sind seine Methoden ein guter Weg vom Stress zu Ruhe und Entspannung, was die Lebensqualität aller Beteiligten erheblich verbessert. Praktische Beispiele von Kindern und Erwachsenen mit unterschiedlichen Störungen und Behinderungen von Autismus bis zum Down Syndrom illustrieren die möglichen positiven Veränderungen. Dieses ermutigende Buch kann für jeden von unschätzbarem Wert sein, der beruflich oder privat mit unproduktivem Verhalten von Menschen mit Behinderungen und psychosozialen Störungen zu tun hat.