Explore the latest books of this year!
Bookbot

Gudrun Görlitz

    Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
    Psychotherapie für Kinder und Familien
    Selbsthilfe bei Depressionen
    Innovative Entwicklungen für Freizeitanlagen der Bildung und Erholung
    ExzellenzTandem
    Innovative Lösungen in den Bereichen Mobile Computing und Eco-Mobilität
    • Hinter der Abkürzung „MoMo“ verbirgt sich eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe an der Beuth Hochschule für Technik Berlin, die gemeinsam mit kooperierenden Unternehmen im Rahmen des EFRE-geförderten Projekts „Mobile Computing & Eco-Mobilität“ zu Fragestellungen in den Schlüsselbereichen Informations- und Kommunikationstechnologien und Energietechnik forscht. Der vorliegende Sammelband stellt Ergebnisse aus dem breit angelegten Forschungs- und Entwicklungsbereich vor. Computergestützte Lösungen für zukunftsweisende Dienste für mobile Menschen wurden mit innovativen Verfahren zur Indoor- und Outdoornavigation sowie der effi zienten Auswertung von großen Datenmengen (Big Data) realisiert. Fragen zur Gebrauchstauglichkeit von Apps erfahren an konkreten Beispielen erste Antworten. So wurden unter anderem Apps zur Liniennavigation und Unfallmeldung für Busfahrer/-innen, für eine szenarienabhängige Besucherführung im Botanischen Garten Berlin sowie zur Anwendung von Augmented Reality an Orten jüdischen Lebens in Berlin entwickelt. Auch das zeitnahe Kommunizieren verschiedener mobiler Geräte über WLAN und Bluetooth wurde untersucht. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive werden Schlaglichter auf betriebliche Gestaltungsfelder mobiler Arbeit und die erinnerungstheoretische Bedeutung des Einsatzes von mobilen Geräten in der Zeitgeschichtsvermittlung geworfen und verbinden somit Theorie und Praxis. Im Bereich Eco-Mobilität werden die neuesten Ergebnisse zu Ladesystemen in der Elektromobilität und zum Batteriemanagement für Elektrofahrzeuge vorgestellt.

      Innovative Lösungen in den Bereichen Mobile Computing und Eco-Mobilität
    • Über Depressionen darf man heute sprechen, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich selbst zu helfen oder eine Therapie aktiv zu unterstützen. - Die Autorin bringt weitreichende Erfahrungen in der Behandlung depressiver Verstimmungen und ausgeprägter Depressionen ein. Die effektivsten Herangehensweisen stellt sie hier vor. - Alle Anregungen und Übungen sind für die Selbsthilfe gestaltet. - Übungsblätter zur Selbsthilfe weisen den persönlichen Weg aus der Depression. - Das aktuelle Wissen aus der Depressionsforschung wird in allgemein verständlicher Form vermittelt. Leserinnen und Leser lernen sich mit Hilfe dieses Buches besser kennen und erfahren, dass und wie sie ihre Gefühle und Stimmungen positiv beeinflussen können.

      Selbsthilfe bei Depressionen
    • Der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut findet in diesem Band eine Fülle an ausformulierten erlebnisorientierten Übungen: so zum Beispiel ein Eltern-Kind-Spiel-Training, Kommunikationsübungen oder ein Problemlösungstraining, das die Arbeit mit den Bezugspersonen zielorientiert strukturiert. Zahlreiche Informationen und Materialien sind für die Weitergabe an Eltern und Familienangehörige konzipiert, denn Hilfe zur Selbsthilfe spielt bei der Verbesserung familiärer Interaktionen eine wichtige Rolle. Der Praxisteil wird einge leitet durch Basiswissen zu den Themen Familie, Erziehung und Psychotherapie. Auch hier finden sich Bausteine zur Weitergabe an betroffene Familien. Das Buch schließt mit Informationen für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten zu Fragen der Antragstellung und Supervision. Zusammen mit dem Band Psychotherapie für Kinder und Jugendliche von Frau Görlitz liegt hiermit ein umfassendes Praxishandbuch zur Kindertherapie vor.

      Psychotherapie für Kinder und Familien
    • Was braucht ein Kind, um sich gesund zu entwickeln? Was zeichnet eine gute Kindertherapeutin aus? Mit welchen Methoden werden die verschiedenen Störungen des Kindes- und Jugendalters am effektivsten behandelt? Wie verläuft der Weg vom Erstgespräch zum Behandlungsplan? Diese und viele andere Fragen, die sich sowohl Kindertherapeuten als auch besorgte Eltern stellen, werden hier ausführlich und auf der Basis langjähriger Praxiserfahrung beantwortet. Zudem werden die wichtigsten Grundlagen entwicklungspsychologischer Erkenntnisse und Forschungsergebnisse über die verschiedenen Störungen übersichtlich dargestellt. Im Zentrum des Buches steht eine reichhaltige Sammlung von Übungen und Therapiematerialien: Einstiegsübungen zum Kennenlernen und zur Motivierung, Übungen zur Förderung der sozialen Kompetenz des Kindes, spezielle Übungen zu einzelnen alterstypischen Störungen ermöglichen dem Therapeuten einen leichten und spielerischen Zugang zum Kind und geben dem kleinen Patienten die Möglichkeit, sich aktiv und aus dem eigenen Erleben heraus zu äußern. Der Band 2 - ein Übungsband für die Arbeit mit Eltern und Bezugspersonen - erscheint im Frühjahr 2005. Gudrun Görlitz bei pfeiffer: Körper und Gefühl in der Psychotherapie - Basisübungen Körper und Gefühl in der Psychotherapie - Aufbauübungen Mit Bernd Hippler: Selbsterfahrung in der Gruppe

      Psychotherapie für Kinder und Jugendliche
    • Arbeiten in der Wissenschaft gelten oft als theoretisch und praxisfern. Das BAER2FIT-Projekt der Beuth Hochschule für Technik Berlin beweist das Gegenteil. In den letzten drei Jahren wurde interdisziplinär geforscht und praktisch angewandt, indem ökologische Aspekte mit Gebäudemanagement und IT kombiniert wurden. Die Ergebnisse sind innovative, benutzerfreundliche und regenerative Entwicklungen für Freizeitanlagen, die Wissen und Erholung vereinen. Die Anwendungen entstanden in enger Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten und Botanischen Museum Berlin, dem Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ Berlin) und dem Deutschen Technikmuseum Berlin. Der intensive Wissensaustausch ermöglichte frühe Tests der Entwicklungen, die gezielt auf die Bedürfnisse der Freizeitanlage und ihrer Besucher angepasst wurden. Die Publikation bietet Einblicke in die drei Jahre Forschung und Entwicklung des BAER2FIT-Projekts und stellt verschiedene Themenschwerpunkte vor: Besucherinformationssysteme, Geoinformations- und Managementsysteme, Pflanzenentwicklung im Großen Tropenhaus, Makro-/Mikroklima, Veranstaltungsgestaltung, mobile Endgeräte und nachhaltiges Facility Management. BAER2FIT zeigt, dass Wissenschaft lebendig ist und durch Zusammenarbeit und praktische Umsetzung an Faszination gewinnt.

      BAER2FIT - innovative Weiterentwicklungen für Freizeitanlagen der Bildung und Erholung
    • Die hier vorgestellten Übungen sowie die Arbeitsblätter, Frage- und Beobachtungsbögen sind im Bausteinverfahren in die Therapiestunde integrierbar. Möglich ist die Umsetzung in der Gruppentherapie und häufig auch in der Einzeltherapie bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen. Praxisschwerpunkte: Übungen zur Förderung des Körperbewußtseins, zum Umgang mit Ängsten, Übungen zum Aufbau von Selbstsicherheit und Abbau sozialer Ängste, zur Familienanalyse und zur Analyse der Lebensgeschichte, Übungen zur Selbsterfahrung, zur Aus- und Weiterbildung. 

      Körper und Gefühl in der Psychotherapie