Explore the latest books of this year!
Bookbot

Lisa Kunze

    Dialogbasierte Leistungsbeurteilung mit Portfolios
    Bedeutung des Spiels im Krippenalter. Spielentwicklung in den ersten drei Lebensjahren
    Die frühzeitige Erkennung von Hochsensibilität bei Kindern
    von und zu Liebe. Life is a Story - story.one
    Wie spielen Kinder? Elementare Spielhandlungen und deren Dokumentation
    Die Entwicklung von Körper und Motorik im Säuglings- und Kleinkindalter
    • Die Arbeit beleuchtet die entscheidende Phase der frühkindlichen Entwicklung, insbesondere in den ersten Lebensjahren, die für Eltern oft als besonders dynamisch wahrgenommen wird. Sie thematisiert die schnellen Veränderungen, die Säuglinge zu Kleinkindern durchlaufen, mit einem Fokus auf den Funktionsbereichen Körper und Motorik. Die Autorin hebt hervor, dass in dieser frühen Lebensphase signifikante und sichtbare Entwicklungsschritte stattfinden, die für das spätere Lernen und die soziale Interaktion von großer Bedeutung sind.

      Die Entwicklung von Körper und Motorik im Säuglings- und Kleinkindalter
    • Die Forschungsarbeit untersucht, welche grundlegenden Spielhandlungen von Kleinkindern in der Krippe beobachtet und dokumentiert werden können. Sie betont die Rolle der Kinder als aktive Gestalter ihres Lernprozesses, die durch ihre natürlichen Fähigkeiten klug agieren. Ziel ist es, Eltern und Fachkräfte darauf hinzuweisen, dass es wichtig ist, diese Handlungen zu verstehen und sie durch gezielte Anregungen und Materialien zu unterstützen. Die Arbeit vermittelt somit ein tiefes Verständnis für die frühkindliche Erziehung und die Bedeutung der Beobachtung im pädagogischen Kontext.

      Wie spielen Kinder? Elementare Spielhandlungen und deren Dokumentation
    • Die Bedeutung von Worten wird in diesem Werk auf poetische Weise erforscht. Sie werden als strahlende Sterne dargestellt, zwischen denen unendliche Welten der Interpretation und des Verstehens existieren. Der Leser wird eingeladen, die tiefen und oft verborgenen Bedeutungen der Sprache zu entdecken und die Schönheit der Kommunikation zu erleben. Dieses Buch regt dazu an, die Kraft der Worte zu reflektieren und deren Einfluss auf unsere Wahrnehmung und Beziehungen zu erkennen.

      von und zu Liebe. Life is a Story - story.one
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,7, DIPLOMA Fachhochschule Nordhessen; Zentrale, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Ziel der Arbeit liegt darin aufzuzeigen, wie eine mögliche Hochsensibilität frühzeitig erkannt werden kann. Die zentrale Forschungsfrage lautet folglich: Was ist Hochsensibilität und wie ist sie bei Kindern frühzeitig zu erkennen? Aufbauend auf die Einleitung beginnt die Hausarbeit im zweiten Kapitel mit den theoretischen Grundlagen der Hochsensibilität. Im darauffolgenden Kapitel werden die Grundtypen der Hochsensibilität ausführlich beschrieben. Zudem wird ein kurzer, geschichtlicher Einblick gegeben. Das vierte Kapitel befasst sich mit hochsensiblen Kindern, deren Eigenschaften und Verhaltensmerkmalen, sowie einer möglichen Begleitung solcher Kinder. Abschließend wird die Arbeit gewürdigt und die Bedeutung der Thematik hervorgehoben, sowie ein Ausblick gegeben. Im Anhang werden zusätzlich zwei psychologische Tests nach Aron beigefügt, auf die jedoch in der Arbeit nicht näher eingegangen wird. Sie dienen ausschließlich der Vollständigkeit und bieten eine weitere Hilfestellung.

      Die frühzeitige Erkennung von Hochsensibilität bei Kindern
    • Der Schamane mit der Feder

      Ökologie und „Mitleidenschaft“ in W. G. Sebalds »Nach der Natur«

      "W. G. Sebalds literarischem Debüt: Ein Schlüsselwerk seines ökologischen Schreibens wird neu entdeckt. Dass der Blick auf 'Natur' in W. G. Sebalds Werk eine besondere Rolle spielt, ist offensichtlich. Bereits sein erstes literarisches Buch trägt diesen Begriff im Titel: 'Nach der Natur'. In seinen Themen und Denkfiguren wie in seinen literarischen Verfahren legt dieses lyrische Triptychon die Grundlage für Sebalds Lebenswerk. Hier erörtert er das Verhältnis zwischen Menschen und Natur als einem dynamischen Netzwerk, in dem menschliche wie nichtmenschliche Akteure Landschaften, Tiere, Pflanzen, Dinge miteinander verbunden sind. In 'Nach der Natur' modelliert Sebald seine Geschichte des menschlichen Blicks auf die Natur, vom Anbruch der Neuzeit über die Aufklärung bis ins 20. Jahrhundert und in apokalyptische Zukunftserwartungen hinein. Und er entwickelt ein eigenwilliges Konzept eines Schreibens im Angesicht der ökologischen Katastrophe."-- Provided by vendor

      Der Schamane mit der Feder