Die Publikation "Wie Sprache die Welt erfindet" des Bündner Kunstmuseums untersucht die Rolle von Sprache und Erzählungen in Gemeinschaften, basierend auf der kulturellen Vielfalt Graubündens. Sie thematisiert kulturelle Identität, politische Narrative und Migration und beleuchtet das transformative Potenzial von Erzählungen.
Damian Jurt Books



Die bildende Kunst begünstigte lange eine idealisierende Vorstellung des Bauerntums. Bis ins 20. Jahrhundert stellt sie das Bauernleben oft im Kreislauf der Natur dar. Ein Getreideacker in der Herbstsonne oder eine Mäherin im Feld sind Bilder, die wir von Künstlern wie Ernst Ludwig Kirchner oder Giovanni Giacometti kennen. Die Idylle des Bauerntums von einst weicht in der Gegenwartskunst einem Befragen der Bodenerosion oder Überbewirtschaftung.0Da die Betrachtung des Erdreichs als Ursprung der Landwirtschaft Rückschlüsse auf Klimagerechtigkeit, Eigentumsverhältnisse oder Ernährungssouveränität erlaubt, stellt das Buch die Beziehung zwischen Menschen und Acker ins Zentrum. LandLiebe. Kunst und Landwirtschaft beleuchtet ein Thema, das fu?r die Gesellschaft von großer Bedeutung und in der Kunst seit jeher ein zentrales Motiv ist.00Ku?nstler*innen:0Korbinian Aigner, Mirko Baselgia, Denise Bertschi, Emil Brunner, Edward Burtynsky, Carlos Fernández, Dorota Gaw?dea / Egl? Kulbokait?, Oliver Gemperle, Giovanni Giacometti, Asta Gröting, Ilkka Halso, Johann Jakob Hauswirth, Lois Hechenblaikner, Olaf Holzapfel, Sofia Hultèn, Ernst Ludwig Kirchner, Marcus Maeder, Val Minnig et al.00Exhibition: Bu?ndner Kunstmuseum Chur, Switzerland (18.09.2021 - 02.01.2022)
Laib's tranquil installations celebrate simplicity and transience The oeuvre of the German installation artist Wolfgang Laib (born 1950) expresses a deep-seated belief in formal and conceptual simplicity, as informed by his formative life experiences in India and the teachings of the ancient Taoist philosopher Lao Tzu. Laib creates sculptures that connect the past and present, working with perishable organic materials (pollen, milk, wood and rice) as well as durable ones (granite, marble and brass). His most famous works consist of mounds of pollen splayed on museum and gallery floors. This catalog traces the creation of Laib's recent room-size installation, Crossing the River, for the Bündner Kunstmuseum. Comprising thousands of rice mountains that in part symbolize vitality and abundance, this potent work is discussed at length in the book--particularly in a conversation between Laib and the Swiss architect Peter Zumthor. Laib and Zumthor unravel both the technical and spiritual underpinnings of the piece.