Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jörg Kilian

    January 1, 1965
    Lehrgespräch und Sprachgeschichte
    Neue Vorsicht
    Backlash
    Wortschatz lernen und reflektieren
    Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern
    Sprache und Politik
    • 2024

      Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern

      Textbeurteilung als Grundlage für Schreibförderung und Leistungsbewertung

      • 282 pages
      • 10 hours of reading

      Das Schreiben von Texten spielt in fast allen Unterrichtsfächern eine große Rolle, wobei das Schreiben neben seinem kognitiv-epistemischen Potenzial auch der Leistungsbeurteilung dient. Somit ist die Beurteilung von Texten eine zentrale Aufgabe aller Lehrkräfte. Aus der Perspektive der durchgängigen Sprachbildung bestehen noch viele Forschungsdesiderata im Bereich der Textbeurteilung und Schreibförderung in den einzelnen Unterrichtsfächern.Dieser Band versammelt Beiträge von Vertreter*innen der Schreibforschung, der Sprach- und sonstigen Fachdidaktiken sowie der pädagogischen Psychologie und beleuchtet das Schreiben und Beurteilen von Texten aus der Perspektive der schreibdidaktischen, der fachdidaktischen und der pädagogisch-psychologischen Forschung. Die Publikation richtet sich an alle, die die Schreibkompetenz von Schüler*innen in allen Unterrichtsfächern erforschen und fördern wollen und Schüler*innentexte auch als Indikatoren der jeweils erreichten Schreibkompetenz lesen. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)

      Texte schreiben in allen Unterrichtsfächern
    • 2022

      Neue Vorsicht

      Philosophie des Abstands im Zeitalter der Katastrophe

      Neue Vorsicht
    • 2021
    • 2020

      Backlash

      Essays zur Resilienz der Moderne

      Backlash
    • 2017

      Dieses Buch fängt dort an, wo ein normaler Reisebericht aufhört – es gewährt tiefe Einblicke in die Gesellschaft Tobagos aus der Perspektive eines deutschen Auswanderers und räumt gründlich auf mit so manchem Klischee. Neben lustigen Begebenheiten aus der Mitte des Lebens werden auch ernste Themengebiete wie christlicher Fundamentalismus, Kriminalität, Korruption und Rassismus behandelt. Sachlich, aber auch humorvoll, ironisch und manchmal voll auf die Zwölf – mit einem tiefgründigen Blick hinaus in die weite Welt und viel Fußballbegeisterung im dritten Teil.

      Tobago - Tropenparadies oder Alcatraz?
    • 2017

      Ein Glaubensbekenntnis für die Fans von Borussia Dortmund: voller Fußballromantik, Ironie und Spott. Das Borussen-Evangelium ist einerseits ein anspruchsvolles religionsphilosophisches Werk, das bewusst Parallelen zu anderen bedeutenden Weltreligionen zieht. Der Text ist andererseits aber auch eine Liebeserklärung an Borussia Dortmund, die ein wahrhafter Fan im tropischen Exil mit Enthusiasmus zu Papier brachte.

      Das Borussen-Evangelium des Fußballgottes
    • 2016

      Handbuch Sprache in der Bildung

      • 615 pages
      • 22 hours of reading

      Das Handbuch Sprache in der Bildung versammelt Beiträge, in denen die Aushandlung, sprachliche Konstruktion und Konstitution von gesellschaftlich für relevant erachtetem und bildungspolitisch normiertem Wissen untersucht und dargestellt wird. Es bietet eine theoretische Grundlegung der sprachlichen Konstruktion und Konstitution von „Bildung“ sowie eine Nachzeichnung der ideengeschichtlichen Rolle, die der Sprache in der Bildung zugewiesen wird. Für zentrale Bereiche der institutionellen Bildung (Wissenschaftsdisziplinen, Schulfächer) werden die Erzeugung, Vermittlung und Verfügung sowie die institutionelle Normierung von sprachlich repräsentiertem Bildungs-Wissen rekonstruiert. Das Handbuch nimmt eine interdisziplinäre Perspektive auf die Sprachlichkeit von Bildung als Prozess oder/und als Produkt ein und befasst sich über die theoretische Grundlegung hinaus mit Ansätzen zur Lösung unmittelbar praxisnaher Probleme, die u. a. aufgrund unterschiedlicher Versprachlichungsformen und Gegenstandskonstitutionen von Bildung erklärbar sind. Das Handbuch hat insgesamt zum Ziel, den Diskurs der Aushandlung und Konstitution von Bildungs-Wissen zu untersuchen, zu dokumentieren und kritisch zu hinterfragen (auch z. B. in Bezug auf Ausschluss, Dominanz, Kanonisierung von Wissen).

      Handbuch Sprache in der Bildung
    • 2015

      Die Erkenntnisinteressen, Ansätze und Methoden der Wortschatzforschung innerhalb der germanistischen Linguistik haben sich in jüngerer Zeit grundlegend gewandelt. Der Band enthält die Beiträge der Sektion «Deutscher Wortschatz», die auf dem Deutschen Germanistentag 2013 in Kiel vorgetragen wurden. Ansätze und Methoden der Ermittlung sowie Ordnung und Beschreibung des deutschen Wortschatzes werden hier ausführlich vorgestellt. Außerdem präsentieren die Herausgeber Untersuchungsergebnisse zu Wortschatzerwerb, Wortschatzerweiterung und Wortschatzvertiefung bei Kindern und Jugendlichen mit Deutsch als Erst-, Zweit- oder Fremdsprache. Darüber hinaus stellen sie Ansätze und Methoden der Wortschatzdidaktik zur Wortschatzarbeit im Unterricht vor und berichten über Untersuchungen von Wortschätzen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kommunikations- und Praxisbereichen.

      Deutscher Wortschatz - beschreiben, lernen, lehren
    • 2015

      Das Handbuch Sprache in der Bildung versammelt Beitrage, in denen die Aushandlung, sprachliche Konstruktion und Konstitution von bildungspolitisch relevantem Wissen untersucht und dargestellt wird. Dazu gehort die sprachliche Konstruktion von Bildung selbst sowie eine Nachzeichnung der ideengeschichtlichen Rolle, die der Sprache in der Bildung zugewiesen wird."

      Felder, Ekkehard; Gardt, Andreas: Handbücher Sprachwissen/Handbuch Sprache in der Bildung
    • 2013

      Politik als sprachlich gebundenes Wissen

      • 290 pages
      • 11 hours of reading

      Die Beschäftigung mit den vielfältigen Beziehungen zwischen Sprache und Politik ist so alt wie die Erkenntnis, dass Sprache das wichtigste Medium für politisches Denken und Handeln ist. Zu einem Gegenstand wissenschaftlicher Erforschung wurden die Beziehungen zwischen Sprache und Politik jedoch erst im 20. Jahrhundert, in Deutschland z. B. im Verlauf der Auseinandersetzung mit der Sprache des bzw. im Nationalsozialismus. Wenig erforscht wurde bislang, auf welchen Wegen, in welchem Umfang und mit welchen Inhalten die vielfältigen Beziehungen zwischen Sprache und Politik Eingang in das Sprachleben des Einzelnen finden, welche Rolle sie spielen, ob und wodurch sie Veränderungen erfahren. Die Beiträge fassen das bisher Erforschte zusammen und loten aus, worauf weitere Forschung sich ausrichten kann.

      Politik als sprachlich gebundenes Wissen