Explore the latest books of this year!
Bookbot

Dieter Knöringer

    January 1, 1944
    Die Assessorklausur im Zivilprozess
    Freiwillige Gerichtsbarkeit
    De guo min shi su song fa lü yu shi wu
    • Der Band bietet das notwendige Wissen sowohl für Wahlfachreferendare als auch für das Pflichtfach Freiwillige Gerichtsbarkeit. Vorangestellt ist eine Übersicht über die prüfungsrelevanten Verfahrensgrundsätze. Ausführlich sind im Anschluss FG-Beschwerde und GBO-Beschwerde erörtert, die erfahrungsgemäß sehr häufig Gegenstand oder Ausgangspunkt von Prüfungsaufgaben sind. Zahlreiche Übersichten und Muster runden den Band ab. - Verfahrensgrundsätze - Das Verfahren in erster Instanz - Familiensachen - Betreuungs- und Unterbringungssachen - Nachlasssachen (Erbscheinsverfahren) - Registersachen, insbesondere Grundbuchverfahren Zusätzlich eine Originalklausur aus dem bayerischen Assessorexamen mit Lösungshinweisen (nebst einigen Vertiefungshinweisen). Die 5. Auflage berücksichtigt zahlreiche seit dem Erscheinen der Vorauflage ergangene Gesetze, vor allem aber das Gesetz zur Reform des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FGG-Reformgesetz - FGG-RG), daneben die Änderungen des FamFG in den Bereichen Vorsorge- und Zugewinnausgleich. Zudem sind wichtige höchstrichterliche Entscheidungen mit ihren praktischen Konsequenzen nachgetragen. Für Rechtsreferendare und Wahlfach-Studenten zur Vorbereitung auf das Examen.

      Freiwillige Gerichtsbarkeit
    • Zum Werk Dieses Buch ermöglicht auf hohem Niveau eine konzentrierte Vorbereitung zu dem zentralen Gebiet des Zivilprozessrechts auf das Zweite Juristische Staatsexamen. Der Autor, selbst langjähriger hauptamtlicher Arbeitsgemeinschaftsleiter für Rechtsreferendare in Bayern und seit Jahrzehnten Veranstalter eines Examensklausurenkurses zur Vorbereitung auf die Erste Juristische Staatsprüfung, behandelt in drei Teilen (Urteil, Hauptgebiete des Zivilprozesses und Klausurtechnik) sämtliche zivilprozessualen Fragen, die üblicherweise in Klausuren des Zweiten Juristischen Staatsexamens von Prüfungsrelevanz sind. Vorteile auf einen Blick - Beispiele - Aufbauschemata - Grafiken Zielgruppe Für Rechtsreferendare sowie Richter und Rechtsanwälte, die in der Referendarausbildung tätig sind.

      Die Assessorklausur im Zivilprozess