Explore the latest books of this year!
Bookbot

Alicia Hoch

    Der Umgang mit selektiv mutistischen Kindern im Schulalter
    Kindliches Erleben von Naturerfahrungen. Bedeutung, pädagogische Ansätze und Verbindung mit der Kinder- und Jugendliteratur
    Zusammenhänge zwischen Aspekten des Sozialverhaltens und der Beliebtheit von Kindern in Grundschulklassen
    Peergroups in der Schule. Stellenwert und Handlungsmöglichkeiten
    • Die Studienarbeit untersucht die Bedeutung von Peergroups für Kinder, insbesondere während der Grundschulzeit. Sie beleuchtet, wie der Einfluss von Freunden und der Klassengemeinschaft Herausforderungen für Lehrkräfte darstellen kann. Der Fokus liegt auf der Relevanz des Themas für angehende und bereits ausgebildete Lehrkräfte, um ein besseres Verständnis für die sozialen Dynamiken in der Schule zu entwickeln. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke in die Rolle von Peergroups im Kontext von Inklusion und pädagogischen Ansätzen.

      Peergroups in der Schule. Stellenwert und Handlungsmöglichkeiten
    • Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Sozialverhalten und Beliebtheit von Kindern in der Klasse anhand einer Sekundäranalyse von Daten aus Brandenburger Schulen. Mit einer Stichprobe von 394 Kindern wurden soziometrische Befragungen zur Beliebtheit sowie Einschätzungen zu Sozial- und Lernverhalten ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen signifikante, wenn auch schwache bis mittlere Korrelationen zwischen sechs spezifischen Verhaltensaspekten (wie Kooperationsbereitschaft und Einfühlungsvermögen) und der Beliebtheit der Kinder.

      Zusammenhänge zwischen Aspekten des Sozialverhaltens und der Beliebtheit von Kindern in Grundschulklassen
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Pädagogik - Inklusion, 2,7, Universität Potsdam, Deutsch, Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Umgang von selektiv mutistischen Kindern und zeigt verschiedene Unterstützungsmöglichkeiten für sie auf. Dabei wird der folgenden Fragestellung "Inwieweit können selektiv mutistische Kinder im Schulalter gefördert werden?" Um dieser Fragestellung nachzugehen, wird der Begriff Mutismus zunächst einmal definiert, um anschließend auf das Störungsbild einzugehen. Hierbei werden Symptome und Risikofaktoren der Störung erklärt, Zusammenhänge zu anderen Störungen hergestellt, mögliche Ursachen genannt und das Vorgehen bei der Diagnostik geschildert. Daraufhin wird der Spracherwerb und die Sprachentwicklung von selektiv mutistischen Kindern erläutert, um auf Grundlage dessen, im nächsten Punkt auf die Fördermaßnahmen einzugehen. Dabei werden sowohl Unterstützungsangebote für den Unterricht dargelegt als auch die Zusammenarbeit mit weiteren Fachleuten und den Eltern aufgezeigt. Zum Schluss werden im Fazit letzte Schlüsse gezogen und die Fragestellung beantwortet.

      Der Umgang mit selektiv mutistischen Kindern im Schulalter