Explore the latest books of this year!
Bookbot

Josef Hofer-Alfeis

    Klinikum Freistadt
    B-Gendarm und Grenzjäger 1954-1956
    Übungsbeispiele zur Systemtheorie
    • Übungsbeispiele zur Systemtheorie

      41 Aufgaben mit ausführlich kommentierten Lösungen

      • 212 pages
      • 8 hours of reading

      Kapi tel und Lasungen sind in diesem Buchteil in gleicher Weise durchnummeriert wie im Aufgabentei 1, unterschieden durch ein vorgestelltes L statt A. Hinweise auf das Buch "Methoden der Systemtheorie" von H. Marko, 2. Auflage 1982 (Band 1 dieser Buchreihe), werden mi t "MS S .... " oder MS ( ... Formelnummer ... ) gegeben. Weitere Literaturempfehlungen finden sich z.B. am Ende des obengenannten Buches. Vor jedem Lasungsunterpunkt ist des einfacheren Vberlicks willen stichwortartig die Aufgabenstellung wiederholt. ErUiuterungen, die liber die geforderte Lasung hinausgegen, sind in Klammern dazugesetzt. Erklarungen zu Herlei tungsschri tten sind oft mi t einem Pfeil auf das vorangehende Gleichheitszeichen gegeben. Komplexe GraBen werden nur bei den Fourierkoeffizienten durch Unterstreichen zur Unterscheidung von den gleichnamigen reel len GraBen gekennzeichnet. 55 L 1.1 Periodische Siigezahnfunktion, mit Parameter 7 auf der Zeitachse verschiebbar (1) a) formelmaBige Darstellung mit T=O ue(t) = * t rect «(t-T/2)/T) u(t) = ~o (t-kT) rect((t-kT-T/2)/T), k= ... -1,0,1,2, ... oder O~tfT , -t T u (t) e = sonst r ° Uo kT f t f (k+ 1 ) T u(t) -( t-kT), k= ..• -1 , ° 1 , ,2, ... = T b) formelmaBige Darstellung mit 1::":\:0 Uo u(t) = T (t-7:'-kT) rect ((t-7:-kT-T/2)/T), k= ... -1 ,0, 1 ,2, ...

      Übungsbeispiele zur Systemtheorie
    • Der Autor rückte freiwillig zur Gendarmerieschule Wien ein und wurde nach Tirol versetzt, wo er u.a. in der legendären „Mondscheinkompanie“ unter Rittmeister Weingerl in Imst diente. Er beschreibt die Zeit dort und in der Provisorischen Grenzschutzabteilung lebhaft und pointiert, die dann in das junge Bundesheer übergeleitet wurde.

      B-Gendarm und Grenzjäger 1954-1956
    • Klinikum Freistadt

      Ein Blick zurück in die medizinische Entwicklung der Region

      Medizinischer und pflegerischer Fortschritt haben in Österreich zu einer bedeutenden Steigerung der Lebenserwartung geführt. Regionalen Krankenanstalten mit vielfältigen Gesundheitsleistungen kommt dabei eine große Bedeutung zu. Josef-Friedrich Hofer, Primarius für Innere Medizin und mehr als zwei Jahrzehnte Ärztlicher Direktor des Krankenhauses Freistadt, beschreibt eindrucksvoll und spannend, welche Erfolge durch Kreativität, Kompetenz und Teamarbeit im Dienste der Patienten zu erreichen sind. Darüber hinaus lädt der Autor zu einer eindrucksvollen Zeitreise ein: Ausgehend von den Pioniertaten der Ärzte des Altertums über die pflegerischen Traditionen im Spitalwesen des Mittelalters bis hin zur Entwicklung der heutigen Medizin- und Pflegewissenschaften vermittelt er kenntnisreich einen illustrativen, historischen Überblick.

      Klinikum Freistadt