Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten werden in der Praxis immer häufiger mit dem Anliegen Prokrastination, also dem chronischen exzessiven Aufschieben, oder mit milderen Formen des Aufschiebens konfrontiert, die zwar nicht „pathologisch“ sind, aber dennoch als störend oder belastend empfunden werden. Das Buch liefert einen praxisorientierten Leitfaden für die Diagnostik und Behandlung von Prokrastination. Chronisch-exzessives Aufschieben ist ein Problem der Selbststeuerung. Es hat gravierende Folgen sowohl für die Leistungs- und Arbeitsfähigkeit als auch für die allgemeine Lebensführung und das psychische Wohlbefinden. Prokrastination kann Ursache psychischer Symptome und Störungen sein, als Symptom im Rahmen psychischer Störungen auftreten oder selbst eine klinisch relevante Symptomatik darstellen. Der Band liefert neben einer Beschreibung der speziellen Arbeitsstörung ein kognitiv-behaviorales Erklärungsmodell und eine Anleitung für das diagnostische Vorgehen. Weiterhin werden Behandlungsmodule vorgestellt, die je nach individueller Problemlage und nach zeitlichen Rahmenbedingungen unterschiedlich kombiniert werden können. Die Module sind einzeln durchführbar oder können in eine bestehende umfassendere Behandlung oder Beratung integriert werden. Lösungen für die Bewältigung problemtypischer Schwierigkeiten in der Behandlung werden erörtert. Arbeitsmaterialien erleichtern die Umsetzung des Vorgehens in die Praxis.
Anna Höcker Books



Jeder schiebt gelegentlich unangenehme Aufgaben auf, doch ab wann wird das Aufschieben problematisch? Prokrastination bezeichnet das wiederholte und unnötige Aufschieben wichtiger Aufgaben, obwohl Zeit zur Verfügung steht. Dieser Ratgeber richtet sich an Menschen, die mit ihrer Arbeitsdisziplin unzufrieden sind und lernen möchten, ihre Arbeit besser zu organisieren. Die psychologischen Methoden sind systematisch entwickelt und evaluiert, und haben bereits vielen geholfen. Der Ratgeber fördert das Verständnis für Aufschiebeverhalten und erläutert, unter welchen Bedingungen es entsteht und warum es schwer ist, damit aufzuhören. Im Mittelpunkt steht ein Anti-Prokrastinationsprogramm, das konkrete Anleitungen zur Selbstbeobachtung und -steuerung bietet. Betroffene können ein individuelles Störungsmodell erarbeiten und darauf basierend Strategien zur Verhaltensänderung umsetzen. Das Programm hilft, Arbeitszeiten und -pensum realistisch zu planen, rechtzeitig zu beginnen, stabile Arbeitsgewohnheiten zu entwickeln und sich mit dem eigenen Arbeitsstil wohlzufühlen. Zudem ermöglicht es, die Freizeit ohne schlechtes Gewissen zu genießen. Zahlreiche Arbeitsmaterialien unterstützen die Umsetzung der Strategien im Alltag.
Prokrastination – pathologisches Aufschieben – ist weit verbreitet und klinisch relevant. In der psychotherapeutischen Praxis stellt sich dieses Problem häufig als eigenständige psychische Störung mit gravierenden Folgen für die Lebensführung der Betroffenen dar. Dennoch gibt es bislang weder Leitlinien noch ein Manual zur Behandlung von Prokrastination. Erstmalig wird im vorliegenden Band ein systematisches, aus der kognitiv-verhaltenstherapeutischen Störungskonzeption entwickeltes Vorgehen sowohl für die Einzel- als auch die Gruppenbehandlung von Prokrastination beschrieben. Das praktische Vorgehen ist klar strukturiert und gliedert sich in verschiedene kognitiv-verhaltenstherapeutische Behandlungsbausteine, deren Wirksamkeit empirisch abgesichert ist. Diese können je nach individueller Problemlage und nach zeitlichen Rahmenbedingungen kombiniert werden. Nach Informationen über Symptome, Störungsmodelle und Behandlungsmöglichkeiten wird das therapeutische Vorgehen in den einzelnen Sitzungen konkret und praxisorientiert vorgestellt. Die umfassenden Arbeitsmaterialien zur Diagnostik und Therapie, die zusätzlich auf einer CD-ROM vorliegen, können unmittelbar in die eigene therapeutische Praxis übernommen werden.