Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jörg Buttgereit

    December 20, 1963
    Jörg Buttgereits CAPTAIN BERLIN 10. Jetzt kommt Space-Hitler!
    Jörg Buttgereits CAPTAIN BERLIN 14. Neo Genosse Berlin
    Japan - Die Monsterinsel
    Japan - die Monsterinsel
    Nightmares in plastic
    Nekromantik
    • Nekromantik

      • 111 pages
      • 4 hours of reading

      Die beiden Filme Nekromantik und Nekromantik 2 von Jörg Buttgereit werden uns ewig beschäftigen. Liebe, Tod und Sex sind die größten Themen der Menschen. Jörg Buttgereit hat sie in seinen Filmen so eng miteinander kombiniert, dass die auf Schmalfilm gedrehten Kinofilme zunächst als Splatterstreifen landesweit beschlagnahmt und verboten wurden und heute als hervorragende Kunstwerke gelten. Wie es dazu kam, beschreiben sechs Filmliebhaber in diesem Buch. Ihre Interpretationen reichen von den Anfängen der Filmgeschichte bis in unsere heutige Gesellschaft mit ihren Tabus, Möglichkeiten und Fehlern. Radikal reflektieren die Filme von Jörg Buttgereit den Umgang mit dem bewegten Bild und seine Bedeutung über das Filmgenre hinaus — mit Humor und Verstand.

      Nekromantik
    • 'Da lag dann ein wunderschön gemalter Pappkarton mit einem in seine Einzelteile zerlegten Monster von Frankenstein unter einem Stapel von Flugzeugträgern und Panzern von Airfix. Stunden der Glückseligkeit verbrachte man mit dem unsauberen Verkleben der fragilen Körperteile des Monsters. Danach wurde viel zu viel dickflüssige Farbe aufgetragen. Fertig war das Meisterwerk. Und das Unheil nahm seinen Lauf.' 'A glorious painted cardboard box containing Frankenstein's monster – dismantled into its component parts – would lie there beneath a pile Airfix aircraft carriers and tanks. The hours spent clumsily sticking together the monster's fragile body and limbs were full of rapture. This was followed by applying an excessively thick coat of paint. And with that the monster was ready to let all hell loose.'

      Nightmares in plastic
    • Der unautorisierte Japan-Monster-Film-Führer von Jörg Buttgereit. Erdbeben, Seebeben, Taifune und Atombombenexplosionen: Japan ist und war von jeher Opfer gewaltiger Zerstörungen – seien sie nun von Menschen oder der Natur gemacht. Daher wundert es nur wenig, dass die kulturelle Sublimation dieser Ereignisse das populäre und langlebige Genre des Monsterfilms gerade aus Japan stammt. Doch Godzilla, Gamera und Co. sind viel mehr als nur Metaphern für den Weltuntergang. Sie sind Identifikationsfiguren für Kinder, Objekte leidenschaftlicher Sammlertätigkeit, Stressbewältiger, Symbole der Stärke und ein Barometer der politischen Stimmungen. Jörg Buttgereit hat in Japan die Filmstudios besucht, befragte Monsterdarsteller, Regisseure, Spezial-Effekt-Zauberer und Fans nach ihrem persönlichen Verhältnis zu den Monstern. Alle in Deutschland veröffentlichten japanischen Monsterfilme werden in diesem Filmführer ausführlich vorgestellt – zusätzlich die Filme, die nur in Japan zu sehen waren, aber für das Genre wichtig sind. Ergänzt wird Buttgereits Standardwerk durch internationale DVD-Tipps.

      Japan - die Monsterinsel
    • Japan - Die Monsterinsel

      Godzilla, Gamera und Co. - Erweiterte Neuauflage

      • 432 pages
      • 16 hours of reading

      Die Neuauflage des unautorisierten Japan-Monster-Film-Führers von Jörg Buttgereit beleuchtet das Genre des "Kaiju Eiga", das aus Japans Erfahrungen mit Naturkatastrophen und menschlicher Zerstörung entstanden ist. Buttgereit interviewte Filmstudios, Monsterdarsteller und Regisseure, um deren persönliche Bindung zu den ikonischen Kreaturen zu erforschen. Das Buch bietet umfassende Informationen über alle in Deutschland veröffentlichten japanischen Monsterfilme sowie bedeutende Werke, die nur in Japan gezeigt wurden. Gastautoren bereichern die Inhalte, ergänzt durch Illustrationen von Rainer F. Engel und FuFu Frauenwahl.

      Japan - Die Monsterinsel
    • CAPTAIN BERLIN 14 setzt die Geschichte aus CAPTAIN BERLIN 13 fort und spielt im Berlin von 1989 nach dem Mauerfall. Genosse Berlin kehrt als NEO GENOSSE BERLIN zurück und plant, den antifaschistischen Schutzwall wieder aufzubauen. Ob Captain Berlin ihn stoppen kann, bleibt ungewiss.

      Jörg Buttgereits CAPTAIN BERLIN 14. Neo Genosse Berlin
    • Captain Berlin, der einzig wahre deutsche Superheld, wurde 1944 vom antifaschistischen Widerstand geschaffen, um Adolf Hitler zu besiegen. Er ist ein biologisch manipulierter Supermensch, der bis zum heutigen Tag das Gute verteidigt und weltweit unerschrocken den Kampf gegen mächtige Schurken aufnimmt. Endlich werden in diesem Band sämtliche Geschichten aus den teilweise schon lange vergriffenen Heften CAPTAIN BERLIN # 5 bis # 8 in der chronologischen Reihenfolge der Handlung vereint. Wieder bekommt es Captain Berlin mit den unglaublichsten Bösewichten der Zeitgeschichte und anderen Supergegnern zu tun: Der nordkoreanische Diktator Kim Jong-il mit seinem Riesen-Gorilla-Robo Kim Kong, DDR-Oberhaupt Erich Honecker und sein linientreuer Ost-Superheld Genosse Berlin, der horrible VHS-Mann mit seinem hirnzersetzenden Videodrom-Strahler, Altnazi Otto Todt und die East-Side-Zombies aus Tschernobyl, Hollywoods einfältiger Superheld Einhorn mit dem Bilderheft des Todes und natürlich Captain Berlins Erzfeindin, die teuflische Femme Fatale Ilse von Blitzen, sie alle machen dem Helden der Hauptstadt in diesem 132 Seiten starken Brocken das Leben schwer! Ein superstarkes Lesevergnügen aus der WEISSBLECH Comics-Werkstatt, ideal für Neueinsteiger, Sammler und Originalheftschoner!

      Captain Berlin - Sammelband 2
    • Nicht Jugendfrei!

      Tagebuch aus West-Berlin

      „Wenn ich meine Filme, Theaterstücke und Hörspiele nicht machen könnte, bräuchte ich einen geduldigen Psychiater.“ (Jörg Buttgereit) In seinem reichhaltig bebilderten Erlebnisbericht erzählt Mauerstadtkind Jörg Buttgereit von seiner Sozialisation mit Horror- und Monsterfilmen in den West-Berliner Bezirkskinos. In persönlichen Tagebuchaufzeichnungen beschreibt er erste Besuche auf Rock-Konzerten von Supergruppen wie Queen, Kiss oder Led Zeppelin und schildert hautnah wie er im Zuge der Punk-Revolution in die subkulturelle Musik- und Kunstszene West-Berlins hineinwächst. Er nimmt uns mit auf die wilden Konzerte von The Clash, den Dead Kennedys und den Industrial-Pionieren Throbbing Gristle. Zeitgleich sieht Jörg in der Off-Kino-Szene die frühen subversiven Mitternachts-Filme von John Waters und David Lynch, die ihn zu seinem umstrittenen Underground- Klassiker NEKROMANTIK inspirieren und schließlich zur Zielscheibe deutscher Zensurpolitik werden lassen. „Jörg Buttgereit ist, das lässt sich wohl ohne Übertreibung behaupten, eine lebende Legende. Wenn man nach dem Genre fragt, in dem Buttgereit sein legendäres Unwesen treibt, wird die Sache aber schon schwieriger. Nicht nur, dass er im Bereich Film, Theater, Hörspiel, Comic und Filmkritik tätig ist – Buttgereit unterwandert gern die Erwartungen, die man gemeinhin an Genres stellt und kreiert sich seine eigenen. Gemein ist seinen Werken jedenfalls das Interesse an jenen seelischen Abgründen, die von der Gesellschaft gern verdrängt, geächtet oder gefürchtet werden.“ Oliver Stangl, Ray Filmmagazin

      Nicht Jugendfrei!