Explore the latest books of this year!
Bookbot

Ines Ochmann

    Ernährungsassoziierte Erkrankungen. Diagnose und Ernährungsplan anhand eines Fallbeispiels
    Der Umgang mit kulturellen, sozialen und emotionalen Einflüssen auf das Ernährungsverhalten in der Beratung
    Erstellung einer Diättherapie. Ein Projektbericht
    Die Rolle des Timings der Proteingabe auf die Muskelproteinsynthese
    Was ist Wissenschaft?
    Verändertes Ess- und Trinkverhalten bei Demenz. Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze
    • Die Arbeit beleuchtet das Ess- und Trinkverhalten von Menschen mit Demenz, einer Krankheit, die über 55 Millionen Menschen weltweit betrifft. Sie analysiert die Ursachen für Veränderungen in diesen Verhaltensweisen sowie deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Lebensqualität der Betroffenen. Darüber hinaus werden Lösungsansätze zur Verbesserung der Ernährungssituation entwickelt, um den Herausforderungen, die die steigende Prävalenz von Demenz mit sich bringt, zu begegnen. Die Untersuchung bietet wertvolle Einblicke für Angehörige und das Gesundheitssystem.

      Verändertes Ess- und Trinkverhalten bei Demenz. Ursachen, Auswirkungen und Lösungsansätze
    • Was ist Wissenschaft?

      Positivismusstreit, kritische Theorie und kritischer Rationalismus, wissenschaftliche Werte und Gütekriterien, qualitative und quantitative Wissenschaft, "mixed Methods"

      Der Positivismusstreit der 1930er Jahre bildet den zentralen Fokus dieser Studienarbeit, die sich mit der Definition und den Grundlagen der Wissenschaft auseinandersetzt. Es werden unterschiedliche Meinungen zu den Kriterien wissenschaftlicher Datengewinnung sowie deren Gütekriterien analysiert. Zudem erfolgt eine finanzielle und ethische Abgrenzung der Wissenschaft. Die Arbeit schließt mit einer Bewertung der diskutierten Positionen und bietet somit einen tiefen Einblick in die philosophischen Debatten und methodologischen Ansätze der Wissenschaft.

      Was ist Wissenschaft?
    • Die Studie untersucht die entscheidende Beziehung zwischen Ernährung und körperlicher Leistungsfähigkeit, mit einem besonderen Fokus auf die Gesundheit der Muskulatur. Sie beleuchtet die lebenslangen Veränderungen des menschlichen Körpers, die zwischen anabolen und katabolen Phasen schwanken. Die Erhaltung der Muskelmasse wird als essenziell für die Gesundheit hervorgehoben, da sie den Stütz- und Bewegungsapparat unterstützt. Zudem wird die zentrale Rolle des muskulären Systems in verschiedenen Forschungsbereichen thematisiert, was die Relevanz der Ernährung für die Muskelgesundheit unterstreicht.

      Die Rolle des Timings der Proteingabe auf die Muskelproteinsynthese
    • Die wissenschaftliche Arbeit bietet eine detaillierte Dokumentation zur Erstellung einer Diättherapie und analysiert ein 3-Tage-Protokoll einer Person. Anhand konkreter Beispiele werden die Methoden und Ergebnisse der Diättherapie erläutert, wodurch ein praktischer Einblick in die Ernährungswissenschaft gegeben wird. Die Studie zielt darauf ab, die Umsetzung und Wirksamkeit von Diätmaßnahmen zu beleuchten und bietet wertvolle Erkenntnisse für die Praxis im Gesundheitsbereich.

      Erstellung einer Diättherapie. Ein Projektbericht
    • Die Fallstudie untersucht die Entwicklung eines Ernährungsberatungskonzepts, das kulturelle, soziale und emotionale Einflüsse berücksichtigt. Anhand des Beispiels einer Brahmanen-Frau aus Indien werden zentrale Aspekte wie kulturelle Werte, Normen des Essverhaltens und die emotionale Bedeutung von Nahrungsaufnahme analysiert. Zudem wird die Rolle sozialer Strukturen innerhalb der Familie hervorgehoben, die für die therapeutische Intervention von Bedeutung sind. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die komplexen Wechselwirkungen zwischen Ernährung und sozialen Kontexten.

      Der Umgang mit kulturellen, sozialen und emotionalen Einflüssen auf das Ernährungsverhalten in der Beratung
    • Die Fallstudie analysiert die Entstehung des metabolischen Syndroms anhand des Falls von Herrn K. und bewertet dessen Gesundheitszustand. Zunächst werden relevante Daten und die Familienanamnese ausgewertet, um fehlende Parameter zu identifizieren. Ziel ist die Entwicklung eines Konzepts, das die Risiken ungesunder Lebensweisen aufzeigt und eine Umstellung auf eine gesündere Ernährung fördert. Ein beispielhafter 1-Tages-Ernährungsplan wird vorgestellt, um praktische Ansätze zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation zu bieten.

      Ernährungsassoziierte Erkrankungen. Diagnose und Ernährungsplan anhand eines Fallbeispiels