Stefan Pätzold Books






Westfalen in der Zeit der Salier
Neue Forschungen zur Geschichte einer herrscherfernen Region im Römisch-Deutschen Reich. Beiträge der Tagung am 22. April 2018 in Hagen
Kloster im Wandel
Die Saarner Zisterzienserinnen in Mittelalter und Früher Neuzeit
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Die Grafen von der Mark
Neue Forschungen zur Sozial-, Mentalitäts- und Kulturgeschichte. Beiträge der Tagung am 22. April 2016 in Hagen
Bochum
Kleine Stadtgeschichte
Noch vor wenigen Jahrzehnten sang Herbert Grönemeyer, die Stadt sei „vor Arbeit ganz grau“ und habeeinen „Pulsschlag aus Stahl“. Heute ist sie eine grüneStadt, die sich als zukünftige Gigabit-City mit hoherLebensqualität positioniert. Außerdem ist Bochumso alt, wie ein Ort im Ruhrgebiet nur sein kann: Hervorgegangen aus einem Königshof Karls desGroßen wurde die Ackerbürgerstadt im Laufe derZeit zu einem der führenden Kohle- und Stahlstandortesowie zu einer modernen Groß- und Universitätsstadt.2010 wurde das Ruhrgebiet als Region sogarzur „Europäischen Kulturhauptstadt“ ernannt. Friedliche Jahrzehnte hat Bochum ebenso erlebtwie Phasen tiefgreifenden Wandels, etwa währendder Industrialisierung, oder die Leiden der Nazi-Diktatur. Stefan Pätzold liefert eine spannende undlebendig erzählte Kleine Stadtgeschichte
Dieses provokant geschriebene Buch beleuchtet die Ursachen der gegenwärtigen Krise und bietet Denkanstöße. Es erfordert ein Verständnis unseres Geldsystems und der Zinsproblematik. Nach der Lektüre wird jeder, der mit Geld umgeht, nachvollziehen können, warum die Probleme des Geldsystems und die Krisen zunehmend an Intensität zunehmen und mit immer größeren Maßnahmen bekämpft werden. Entscheidungen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft werden dokumentiert, analysiert und ohne politische Abhängigkeit kritisch kommentiert. Die Hauptverursacher der globalen Krise werden als Notenbanken, Politik und der negative Zeitgeist identifiziert. Die Gier der Banker und die verschuldete US-Bevölkerung sind Folgen dieser Ursachen. Zudem wird das Verhalten der Notenbanken und der politischen Akteure sowie die Glaubwürdigkeit vieler Statistiken hinterfragt. Auch die Medien, oft ohne Sachlichkeit und Fachkenntnis, werden kritisiert. Es wird deutlich, dass Symptome behandelt werden, während die Ursachen ignoriert bleiben, was Verantwortungslosigkeit auf allen gesellschaftlichen Ebenen offenbart. Eine Rückbesinnung auf alte Werte ist für das Überleben und den gesellschaftlichen Frieden in einem bald endenden Geldsystem unerlässlich. Abschließend werden Verhaltensregeln und mögliche Anlagealternativen vorgestellt, um ein neues „Geld der Zukunft“ zu skizzieren. Ziel ist es, ein Verständnis für das aktuelle Geldsystem und die negative Dynamik des
Bochum, der Hellwegraum und die Grafschaft Mark im Mittelalter
- 206 pages
- 8 hours of reading
Bochums Mittelalter liegt in vielerlei Hinsicht noch im Dunkeln. Wie man sich die Anfänge des Ortes vorzustellen hat, wann er Stadt wurde, wie die Bochumer Pfarrei St. Peter entstand und wie es den Frauen in der Stadt erging – das sind nur einige der Fragen, die es noch zu beantworten gilt. Aufsätze renommierter Fachleute beleuchten in diesem Sammelband wesentliche Themen der Stadt-, Verfassungs-, Kirchen- und Sozialgeschichte Bochums sowie des damals selbstständigen Wattenscheid. Dabei ordnen sie die Entwicklung beider Orte in den regionalen Kontext des Hellwegraumes und der Grafschaft Mark ein.

