Explore the latest books of this year!
Bookbot

Lukas Wenger

    Konzept für ein Multiprojektmanagement am Beispiel der Firmengruppe IST
    Urkunde vom 8. Juli 1143. Das Rätsel um Marquart von Grünenberg
    Einsatzfelder von Big Data in der Produktion
    NoSQL Datenbanken. Merkmale und Hintergründe der Entstehung dieses Datenbanktyps
    • Die Bedeutung und Entstehung von noSQL-Datenbanken wird umfassend behandelt, beginnend mit zentralen Begrifflichkeiten und Konzepten der verschiedenen Datenbankmodelle. Es folgt eine detaillierte Analyse der Eigenschaften der noSQL-Datenbanken, ergänzt durch praxisnahe Beispiele aus der Wirtschaft. Zudem wird eine Gegenüberstellung der traditionellen und noSQL-Datenbanken hinsichtlich ihrer Anwendungszwecke sowie der jeweiligen Vor- und Nachteile vorgenommen. Dieses Fachbuch bietet somit einen tiefen Einblick in die Welt der Datenbanken und deren Einsatzmöglichkeiten.

      NoSQL Datenbanken. Merkmale und Hintergründe der Entstehung dieses Datenbanktyps
    • Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Big Data Analytics für die Produktionsprozesse. Sie beleuchtet, wie die Analyse großer Datenmengen zur Optimierung von Abläufen, Effizienzsteigerung und Entscheidungsfindung beiträgt. Durch die Analyse aktueller Trends und Technologien wird die Relevanz von Big Data für Unternehmen in der Fertigungsindustrie herausgestellt. Ziel ist es, die Notwendigkeit und den Nutzen dieser Technologien für eine moderne und wettbewerbsfähige Produktion zu verdeutlichen.

      Einsatzfelder von Big Data in der Produktion
    • Marquart von Grünenberg, angeblicher Zeuge einer Königsurkunde von 1144 und erster Vertreter seiner Familie, hat nie existiert. Ein Lesefehler im 16. Jahrhundert und widersprüchliche Datierungen des Notars Heribert erschwerten die Aufdeckung dieses Irrtums.

      Urkunde vom 8. Juli 1143. Das Rätsel um Marquart von Grünenberg
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne, Note: 1, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit wird ein Konzept für ein Multiprojektmanagement am Beispiel der Firmengruppe IST erarbeitet. Zu Beginn der Arbeit werden zunächst die zentralen Begrifflichkeiten erläutert und das Multiprojektmanagement über die Ableitung der Rahmenbedingungen definiert. In diesem Kontext werden auch die zentralen Entwicklungen, die zur wachsenden Bedeutung von Multiprojektmanagement geführt haben, aufgedeckt. Auf dieser Basis werden die einzelnen Bestandteile eines Multiprojektmanagementsystems erläutert. Darüber hinaus wird die erfolgreiche Etablierung von Multiprojektmanagement über mehrere Fallbeispiele in mittelständischen Unternehmen aufgezeigt. Schließlich wird das Konzept, basierend auf einer umfassenden Analyse der aktuellen Situation und Herausforderungen des Multiprojektmanagements in der Firmengruppe IST, aus der Praxis erläutert.

      Konzept für ein Multiprojektmanagement am Beispiel der Firmengruppe IST