Wissenswertes zur Landeskunde, Geschichte und Kultur sowie reisepraktische Informationen über die südliche Baltenrepublik.
Bodo Thöns Books






Eugen Zabel beschreibt in seinem Reisebericht die aufregende Erfahrung der ersten regulären Zugfahrt auf der Großen Sibirischen Bahn von Moskau nach Wladiwostok im Sommer 1903. Er reflektiert über die neue Ära des Weltverkehrs und die Bedeutung dieser längsten Bahnstrecke der Welt.
TRESCHER Reiseführer Baikalsee
Mit Irkutsk, Listvjanka, Severobajkalsk, Ulan-Ude und Sljudjanka
- 340 pages
- 12 hours of reading
Die Reise durch die faszinierenden Städte Irkutsk, Listvjanka, Severobajkalsk, Ulan-Ude und Sljudjanka entführt den Leser in die beeindruckende Landschaft rund um den Baikalsee. Die Beschreibung beleuchtet die kulturellen Besonderheiten, historischen Hintergründe und die natürliche Schönheit der Region. Jedes Kapitel bietet Einblicke in die Lebensweise der Menschen, lokale Traditionen und die atemberaubende Natur, die diese Orte prägt. Ein fesselnder Einblick in eine der einzigartigsten Regionen Russlands.
TRESCHER Reiseführer Usbekistan
Entlang der Seidenstraße nach Taschkent, Samarkand, Buchara und Chiwa - Mit herausnehmbarer Faltkarte 1 : 2.700.000
Die vier usbekischen M – Moscheen, Minarette, Medresen und Mausoleen – ziehen jeden in ihren Bann und faszinieren mit schier endlosen Variationen von Blau und Türkis. Die 14., aktualisierte Auflage dieses Reiseführers begleitet kenntnisreich durch die legendären Orte der Seidenstraße und zu Sehenswertem abseits der touristischen Routen. Kulturinteressierte besuchen in Usbekistan die UNESCO-Welterbestätten Samarkand, Chiwa, Buchara und Shahrisabz. Ausflüge in die Wüste Kyzylkum, Trekking im Boysuntog’-Gebirge oder eine Fahrt zum schwindenden Aralsee sind beeindruckende Naturerlebnisse. Die Wüstenfestungen am Amudaryo, Reste buddhistischer Klöster und zoroastrischer Feuertempel zeugen von der reichen Geschichte. Der Reiseführer stellt sämtliche Regionen mit allen Sehenswürdigkeiten vor, darunter die moderne Hauptstadt Taschkent oder das Ferghanatal. Ein landeskundliches Kapitel führt in die usbekische Kultur ein und beleuchtet geschichtliche Hintergründe bis hin zu jüngsten Entwicklungen. Empfehlungen für Hotels, Jurtencamps, Restaurants und Basare, viele Stadtpläne, ein herausnehmbarer Faltplan sowie ein ausführlicher reisepraktischer Teil erleichtern die Orientierung vor Ort. Das Buch bietet sowohl Individualreisenden als auch Teilnehmern von Gruppen- und Studienreisen detaillierte Informationen zur Vorbereitung.
Das Buch stellt die Städte entlang der Transsibirischen Eisenbahn sowie Jakutien, das Altajgebirge, Kamchcatka, den Baikalsee und Sachalin vor. Zur Reisevorbereitung für Touristen und Geschäftsreisende.
Un voyage à bord du Transsibérien est aujourd'hui encore une aventure pour laquelle ne se passionnent pas seulement les amateurs de trains. Au cours de la construction du Grand chemin de fer sibérien furent posés au total, en plusieurs tronçons, entre Tcheliabinsk (Oural) et Vladivostok (au bord du Pacifique), de 1891 à 1916, 10 000 km de voies. Ce trajet fut depuis le début légendaire et la publicité dont il fut l'objet à l'Exposition universelle de Paris de 1900 ne fut pas l'unique raison de son succès immédiat chez les voyageurs du monde entier. La même année, le trajet combinait train et bateau pour la traversée de l'Amour. Trois ans plus tard, le train seul, passant à travers la Mandchourie, conduisait à Dalni et Vladivostok. L'ouvrage du siècle trouva son achèvement avec la fin de la construction du pont sur l'Amour à Khabarovsk. Bodo Thöns, fin connaisseur du Transsibérien, illustre ici, à l'aide d'environ 200 documents iconographiques d'époque, les premières années de la ligne. Il ne montre pas seulement la construction du chemin de fer mais une image vivante de la Russie du dernier tsar, la beauté des villes et des paysages et la vie des gens et des voyageurs tout au long du trajet.
Reich illustrierter Reiseführer mit Informationen zu Geschichte und Kultur, Land und Leuten, Sehenswertem, Reiserouten rund um den tiefsten See der Welt in Sibirien.
Eine Fahrt mit der Transsibirischen Eisenbahn ist bis heute eines der großen Abenteuer auf dieser Welt, das nicht nur Eisenbahnfreunde begeistert. Während des Baus der „Großen Sibirischen Bahn“ verlegte man von 1891 bis 1916 zwischen Tscheljabinsk im Ural und Wladiwostok am Pazifik in verschiedenen Bauabschnitten insgesamt über 10.000 Gleiskilometer. Der Schienenstrang war von Anfang an Legende und lockte nicht zuletzt dank einer großen Werbekampagne während der Pariser Weltausstellung im Jahre 1900 vom ersten Tage an die Reisenden aus aller Welt in den neuen „Sibirien-Expreß“. Im selben Jahr wurde der durchgehende Linienverkehr als kombinierte Bahn- und Schiffsreise auf dem Amur angeboten. Drei Jahre später folgte die durchgängige Bahnverbindung über die Mandschurei nach Dalny und Wladiwostok. Die Vollendung des Jahrhundertwerkes bildete 1916 die Fertigstellung der Amurbrücke bei Chabarowsk. Der bekannte Transsib-Experte Bodo Thöns illustriert anhand von über 200 historischen Aufnahmen die ersten Jahre der bis heute längsten Eisenbahnstrecke der Welt. Die Bilder zeigen nicht nur den Bau der Bahn, sondern vermitteln einen lebendigen Eindruck aus dem Russland des letzten Zaren, vom Reiz der Städte und Landschaften und vom Leben und Reisen entlang des transsibirischen Schienenstranges.