Weite Blicke vom Katzenbuckel, Dolce Vita an der Bergstraße und eine Hochzeitstorte in der Tropfsteinhöhle. Im Drachenland der Nibelungen gibt es viel zu entdecken und noch mehr zu genießen. Zwischen Main und Neckar bedeutet Holz Heimat, trinken Engel Whisky und backt Mutter Hilde Lebkuchen. Und die atemberaubende Landschaft sorgt ganz nebenbei für erholsame Entspannung. Sauer macht glücklich Ő das wissen nicht nur alle Apfelwein-Genießer!
Sigrid Stöckel Books





Das Medium Wissenschaftszeitschrift seit dem 19. Jahrhundert
Verwissenschaftlichung der Gesellschaft – Vergesellschaftung von Wissenschaft
Wissenschaftliche Zeitschriften gehören zu den wenig systematisch erforschten Mediensorten. Dabei dienen sie als Beleg für wissenschaftliche Erkenntnisse und sind Teil der Geschichte von Fachdisziplinen und ihrer Professionalisierung. Die Autoren dieses Bandes befassen sich mit dem Wandel der Rolle, die das Medium „Zeitschrift“ für die Wechselbeziehung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit seit dem 19. Jahrhundert spielte. Die Beiträge thematisieren anhand unterschiedlicher Fachrichtungen und mit Blick auf das jeweilige Publikum, welche Bedeutung Zeitschriften besaßen: für die Gestaltung von Diskursen innerhalb einzelner Fachdisziplinen, die Temporalisierung von Wissen und den Austausch in der Gesellschaft. Insbesondere werden Zeitschriften hier in Relation zu anderen wissenschaftlichen Medien sowie ländervergleichend untersucht.
Prävention im 20. Jahrhundert
- 304 pages
- 11 hours of reading
Dieser Band gibt einen einführenden Überblick über Prävention und ihre Verankerung in Versorgungsstrukturen in der Phase ihrer Entstehung Ende des 19./Anfang des 20. Jahrhunderts, ihres Ausbaus und der weiteren Entwicklung bis heute. Er verzahnt erstmals in kompakter Darstellung die historischen Wurzeln mit der heutigen Situation und leitet zu einer eigenen vertieften Auseinandersetzung an.
Die Historische Kommission zu Berlin betreibt die Erforschung der Landesgeschichte und der Historischen Landeskunde Berlin-Brandenburgs bzw. Brandenburg-Preußens in Form von wissenschaftlichen Untersuchungen, Vorträgen, Tagungen und Veröffentlichungen sowie durch Serviceleistungen. Dabei kooperiert die Kommission auch mit anderen Institutionen und begleitet wissenschaftliche und praktische Vorhaben von allgemeinem öffentlichen Interesse. In der Schriftenreihe werden die Ergebnisse der einzelnen wissenschaftlichen Projekte der Kommission veröffentlicht. Die bis 2010 als „Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin“ erschienenen Bände, die ursprünglich im K. G. Saur Verlag erschienen sind, finden sich hier.