Zeitenwenden
Vom Nominalismus bis zur Postmoderne – 1200, 1750, 1850, 1900, 1945, 1970, 2000 –






Vom Nominalismus bis zur Postmoderne – 1200, 1750, 1850, 1900, 1945, 1970, 2000 –
Zum Wahlkampf 2021
Zur Genealogie des Nationalstaates Auch eine Streitschrift gegen die Globalisierer
Eine politikwissenschaftliche Untersuchung
Deutschland, Russland, Frankreich/Spanien, USA/England, Afrika/Italien, Persien/Arabien, Indien, China
Geschichte ereignet sich in Epochen und Zyklen, vor allem in der Kultur, weniger in Politik und weniger in Wirtschaft und Gesellschaft. Bewegendes Subjekt ist die traditionale Sprachgemeinschaft. Das wird hier für diverse Gemeinschaften nachgewiesen ? anhand der Vorgaben von N. Danilewski. Die Thesen des Primats einer innovativen Kultur und der Zyklen (Ordnung/Freiheit und umgekehrt) werden weitgehend bestätigt
Ein Schaustück zur dikdaktischen Verwendung in der Lehre
politisch-literarisch
Der Band beleuchtet vielfältige Aspekte des zeitgenössischen Christentums durch eine Reihe von kleineren Artikeln. Themen wie der Polytheismus im Christentum, die Beziehung zwischen Emanzipation und Charisma, sowie die Rolle des Katholizismus im Kapitalismus werden diskutiert. Zudem werden Verbindungen zu bekannten Denkern und literarischen Figuren wie Th. Fontane, Th. Mann und B. de Spinoza hergestellt. Die Autoren möchten auf das bestehende christliche Denken an Universitäten hinweisen und dessen Relevanz in einer von anderen Ideologien geprägten Zeit betonen.