Das Verlangen nach Selbstbestimmung ist ein zentrales Merkmal der Menschheit, doch politische Vorgaben und persönliche Einschränkungen erschweren oft deren Umsetzung. In der Sozialen Arbeit wird dieses Streben durch den Begriff Empowerment beschrieben, der darauf abzielt, Menschen mit Einschränkungen Freiräume und Zugang zu ihren Ressourcen zu ermöglichen. Die Studienarbeit untersucht, wie Klienten ihre Selbstbestimmung entweder eigenständig oder mit Unterstützung eines professionellen Helfers erreichen können, und beleuchtet die Bedeutung dieser Ansätze in der Sozialen Arbeit.
Lea Hölkemann Books






Fremdbetreuung in der Kita von Kindern unter drei Jahren
Wesentliche Vorteile und Gefahren
Die Studie untersucht den Anstieg der Fremdbetreuung von Kindern unter drei Jahren in Deutschland, welcher in den letzten Jahren zu beobachten ist. Ein zentraler Faktor ist die Berufstätigkeit beider Elternteile, während auch Überforderung und der Wunsch nach sozialer Interaktion für die Entscheidung zur Fremdbetreuung eine Rolle spielen. Die Arbeit beleuchtet die psychologischen und sozialen Aspekte dieses Trends und bietet eine fundierte Analyse der Beweggründe von Eltern.
Die Studie analysiert den Aufbau der Hilfeplanung in der sozialen Arbeit und beleuchtet die Rolle verschiedener Akteure, die neben den Betroffenen entscheidend sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Relevanz der Zielformulierung im Prozess der Hilfeplanung. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die Strukturen und Dynamiken, die die soziale Unterstützung beeinflussen.
Eine Einführung in die Herausforderung von Migration und Integration
- 20 pages
- 1 hour of reading
Die Studie beleuchtet den Anstieg der ausländischen Bevölkerung in Deutschland, der von 8,7% im Jahr 2013 auf 12,2% im Jahr 2018 angestiegen ist. Wesentliche Ursachen sind die gewaltsamen Konflikte in Ländern wie Syrien, Afghanistan, Iran und Irak, wobei insbesondere die Situation in Syrien hervorgehoben wird, wo 2016 schätzungsweise 400.000 Menschen getötet wurden. Zudem wird auf die Verfolgung und Diskriminierung durch Terrororganisationen wie den Islamischen Staat und die Taliban eingegangen, die zur Flucht vieler Menschen beitragen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,7, Fachhochschule des Mittelstands, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit untersucht, was Rassismus bedeutet und wo der Ursprung von Rassismus in Deutschland liegt. Außerdem soll die Frage beantwortet werden, ob Alltagsrassismus in Deutschland ein Hindernis für gelungene Integration ist. Der erste Teil dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Definition von Rassismus. Anschließend wird die Entstehungsgeschichte des Rassismus in Deutschland beschrieben. Der zweite Teil bezieht sich auf den Alltagsrassismus. Neben dem Konzept der Mikroaggressionen wird anhand verschiedener Beispiele der strukturelle und institutionelle Rassismus in Deutschland untersucht. Zusätzlich wird auf den Alltagsrassismus im Sprachgebrauch eingegangen. Als Beispiel für den alltäglichen Rassismus im Fachbereich Soziale Arbeit wird eine Studie über Rassismus im Jugendamt vorgestellt. Im letzten Teil wird die Bedeutung von Integration analysiert. Anhand der dargestellten Sachverhalte von Alltagsrassismus und Integration wird die dritte Arbeitsfrage, ob Alltagsrassismus ein Hindernis für gelungene Integration ist, analysiert.