Im März 1945 findet der 9-jährige Wigand Usarski mit seiner Familie in Tribsees Zuflucht und wird Zeuge des täglichen Überlebenskampfes der Erwachsenen sowie der Angst vor den russischen Besatzern. Während er versucht, sich in die Gemeinschaft der einheimischen Kinder einzugliedern, erlebt er ambivalente Abenteuer mit den Soldaten der Roten Armee. In den dunklen Abenden der Stromsperre entdecken die Menschen ihr kulturelles Erbe, was Wigands Seele nährt und ihm hilft, die komplexen Erfahrungen zu verarbeiten. Der autobiografische Bericht entfaltet sich als Entwicklungsroman.
Wigand Usarski Books



Der Küstenlandstrich in D ist ein Sehnsuchtsort, der Glück, Liebe und Melancholie bietet. Hier erlebt man die ambivalente Begegnung mit der Natur, die sowohl Einsamkeit als auch magische Rätsel birgt.
Wegen der Luftangriffe auf seine Heimatstadt Stettin wird in den Jahren 1943/44 ein zufälliger Flucht-und Evakuierungsort für einen neunjährigen Jungen zum Kinderparadies. Das Leben auf einem Bauernhof, die Begegnung mit Tieren, mit der weiten pommerschen Landschaft und mit fremden Menschen wird für ihn zu einer prägenden lebensbegleitenden Erfahrung.