Explore the latest books of this year!
Bookbot

Lara Dämmig

    Jüdisches in Pankow
    Alternativen schaffen: jüdische Frauen in Europa
    Frauenpolitik für ein modernes Judentum
    Jung und jüdisch in der DDR
    Jewish traces in Berlin-Pankow
    Generationen
    • The Synagogue Rykestraße in Prenzlauer Berg, the Jewish congregation’s former orphanage in Pankow or the Jewish cemetery in WeissBerlensee are widely known Jewish sites in Northeastern Berlin. And yet, so many more traces of historical Jewish life, as well as a vibrant Jewish present can be found there. Three walking tours with 62 stations through today's three districts Pankow, Prenzlauer Berg and Weissensee lead to visible and hidden Jewish sites like the Jewish Home for the Aged, the Auerbach orphanage, Ernst Lubitsch’ place of residence, Departmentstore Jonaß, Garbaty Square, the Nursing Home for the Jewish Deaf-Mute, Bleichröder Park, the Jewish Labour Colony or Departmentstore Brünn. Memorials and stumbling blocks attest to a manifold culture of commemoration. Historical photographs illustrate the texts. Maps aid in exploring these sites on foot, by bike or with public transport.

      Jewish traces in Berlin-Pankow
    • Jüdisches in Pankow

      Rundgänge durch Prenzlauer Berg, Pankow und Weißensee

      • 152 pages
      • 6 hours of reading

      Die Synagoge Rykestraße in Prenzlauer Berg, das ehemalige Waisenhaus der Jüdischen Gemeinde in Pankow oder der Jüdische Friedhof in Weißensee sind weithin bekannte jüdische Stätten im Nordosten Berlins. Dabei gibt es dort sehr viel mehr Spuren ehemaligen jüdischen Lebens, aber auch einer lebendigen jüdischen Gegenwart zu entdecken. Drei Rundgänge zu 62 Stationen in den heutigen drei Stadtteilen Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee führen zu sichtbaren und verborgenen jüdischen Orten wie der Jüdischen Altersversorgungsanstalt, dem Auerbach'schen Waisenhaus, dem Wohnhaus von Ernst Lubitsch, dem Kredit-Kaufhaus Jonaß, dem Garbátyplatz, dem Altersheim für Jüdische Taubstumme, dem Bleichröderpark, der Jüdischen Arbeiterkolonie oder dem Kaufhaus Brünn. Denkzeichen und Stolpersteine sind Ausdruck einer vielfältigen deutsch-jüdischen Erinnerungskultur. Historische Fotos illustrieren die Texte. Karten helfen, zu Fuß, per Rad oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln diese Orte zu erkunden.

      Jüdisches in Pankow