Für die christliche Idee von Erlösung zentral ist der Begriff eines 'ewigen Lebens'. Als Übergang von einem defizitären in einen vollendeten Zustand geschieht Erlösung auf ewiges Leben hin. Umbauten der Idee von Erlösung, wie sie sich in der Moderne angesichts gesellschaftlicher und wissenschaftlicher Herausforderungen christlicher Tradition vollziehen, lassen sich daher am Begriff des ewigen Lebens prägnant beobachten. In Orientierung am Begriff des ewigen Lebens gehen die Beiträge des vorliegenden Bandes solchen Umbauten nach - mit Rückblicken in die christliche Tradition, konstruktiven Zugängen gegenwärtiger Theologie und Religionsphilosophie und mit dem Blick auf Resonanzräume der Idee von Erlösung im religiösen Feld, in Diakonie, Literatur und Biomedizin. Leitend ist dabei die Frage, inwiefern das Christentum auch unter Bedingungen der Moderne als Erlösungsreligion beschrieben werden kann und sollte.
In the 21st century and in a globalized world, how can an ethic of
responsibility orient the powerful human striving for the enhancement of life?
- This question is at the center of the program of theological humanism
developed by the American ethicist William Schweiker. His ethic of
responsibility takes the integrity of all human as well non-human life as a
central criterion for the enhancement of life. The contributions of this
collection dedicated to William Schweiker discuss and explore key elements of
his work, in exemplary studies and from a variety of disciplinary
perspectives. They examine the contours of this ethic, analyze the claims of a
moral realism, and investigate the backgrounds of his theological humanism.
[Verantwortung und Lebensverbesserung] Wie kann eine Ethik der Verantwortung
im 21. Jahrhundert in einem globalen Horizont des Handelns das machtvolle
menschliche Streben nach einer Verbesserung des Lebens orientieren? - Diese
Frage steht im Mittelpunkt des Programms eines theologischen Humanismus des
amerikanischen Ethikers William Schweiker. Die von ihm vertretene
Verantwortungsethik beansprucht die Integrität des menschlichen wie nicht-
menschlichen Lebens als Maßstab. Die Beiträge dieses William Schweiker
gewidmeten Bandes diskutieren und befragen aus philosophischen, ethischen,
historischen und systematischen Perspektiven anhand exemplarischer Studien
zentrale Elemente dieses Entwurfs. Sie beleuchten die Konturen dieser Ethik,
analysieren deren Grundlagen in einem moralischen Realismus und erforschen die
Hintergründe eines theologischen Humanismus. Mit Beiträgen von Svend Andersen,
Maria Antonaccio, Phil Blackwell, Kris Culp, Michael Fishbane, Clark Gilpin,
David Hall, Markus Höfner, Kevin Jung, Nico Koopman, Robin Lovin, Jean-Luc
Marion, Terence Martin, Charles Mathewes, Paul Mendes-Flohr, Elena Namli,
Douglas Ottati, Willemien Otten, Kang Phee Seng, Heike Springhart, Per
Sundmann, Günter Thomas, Darlene Fozard Weaver und Michael Welker.